Von Flüchtlingen/Migranten für Bedürftige

Der Selbsthelfer e.V. aus dem bayerischen Söchtenau möchte sich mit seinem Pro-jekt „Von Flüchtlingen/Migranten für Bedürftige“ dem Vorurteil, Geflüchtete und Mig-rant/-innen würden keinen ausreichenden Beitrag zur Gesellschaft leisten (wollen), entschieden entgegentreten.

Selbsthelfer-Nähgruppe Bad Endorf: Frauen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und Bayern nähen seit Oktober 2015 ehrenamtlich Dokumententaschen und Kosmetikrollbeutel, die sie unentgeltlich anderen Menschen (z.B. bedürftigen Senioren, Kunden der Tafel, Flüchtlingen in Großunterkünften etc.) zur Verfügung stellen (Foto: Selbsthelfer e.V.)Selbsthelfer-Nähgruppe Bad Endorf: Frauen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und Bayern nähen seit Oktober 2015 ehrenamtlich Dokumententaschen und Kosmetikrollbeutel, die sie unentgeltlich anderen Menschen (z.B. bedürftigen Senioren, Kunden der Tafel, Flüchtlingen in Großunterkünften etc.) zur Verfügung stellen (Foto: Selbsthelfer e.V.)
Der Selbsthelfer e.V. aus dem bayerischen Söchtenau möchte sich mit seinem Projekt „Von Flüchtlingen/Migranten für Bedürftige“ dem Vorurteil, Geflüchtete und Migrant/-innen würden keinen ausreichenden Beitrag zur Gesellschaft leisten (wollen), entschieden entgegentreten.
In dem Projekt stellen Geflüchtete und Migranten/-innen Produkte her, wie z.B. selbstgenähte Taschen, und verteilen diese kostenfrei an bedürftige Menschen. Damit zeigen die Projektteilnehmenden Solidarität und aktive Teilhabe an gesamtgesellschaftlicher Problembewältigung. Ferner erfolgt durch das Projekt eine Vermittlung von handwerklichen und organisatorischen Fähigkeiten und Teilnehmende werden für demokratische Grundwerte sensibilisiert.

Mittlerweile konnten sich bereits acht Selbsthelfergruppen in sieben Gemeinden in Bayern gründen. Der Verein unterstützt die Gründung weiterer Selbsthelfergruppen mit individuellen Starterpaketen.
In den Gruppen sind im Durchschnitt drei bis sechs Personen aus Deutschland und vier bis zehn Geflüchtete bzw. Migrant/-innen ehrenamtlich aktiv. Insgesamt sind 88 Menschen in diesem Projekt ehrenamtlich beschäftigt.

Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016, Preisgeld: 3000€


Themen:Integration
Projektträger:Selbsthelfer e.V.
Ansprechpartner/-in:Heike Maas
E-Mail:info@selbsthelfer-verein.de
Internet:www.selbsthelfer-verein.de