BAHTALO - Freude und Hoffnung
Das Projekt Bahtalo wurde im März 2013 vom Bündnis Bürgernetzwerk Integration Rheinhausen (Duisburg) gestartet. Grund dafür waren eine von PRO NRW angekündigte Demonstration vor dem Rheinhauser Roma-Quartier 'In den Peschen'. Beteiligt waren Bürger/-innen sowie eine selbst gegründete Genossenschaft. So gelang es vor der Schließung der Häuser, Familien in 'normalen' Wohnungen in Rheinhausen unterzubringen. Danach begann die eigentliche Integrationsarbeit mit den Familien und mit ihren neuen Nachbar/-innen und Vermieter/-innen. Das Bürgernetzwerk Integration Rheinhausen arbeitet eng mit den Schulen zusammen, um beispielsweise durch Projektwochen die Integration der Roma-Kinder zu erleichtern. Zusätzlich organisiert der Verein Veranstaltungen mit den Bürger/-innen. Ein Beispiel dafür ist ein Winterkonzert, bei dem sich 500 Besucher/-innen und Prominente aus dem Ort (z.B. der Altbürgermeister) mit der Kultur der Roma beschäftigten. Durch sogenannte Roma-Scouts ist es dem Bürgernetzwerk möglich die Öffentlichkeit zu erreichen und flexibel auf Gegebenheiten in der Gesellschaft zu reagieren. Dabei stehen zwar die Kinder und Jugendlichen im Fokus, aber auch die Eltern sind Teil des Engagements. Die Väter haben alle Deutsch gelernt und zumindest schon einen geringfügigen Arbeitsvertrag mit der Aussicht auf mehr erhalten.
Themen: | Integration |
Projektträger: | Bürgernetzwerk Integration Rheinhausen |
E-Mail: | dialog[at]bahtalo.de |
Internet: | http://bahtalo.de/ |