27.01.2015

"Gemeinsam für Ausbildung - wie ehrenamtliche Akteure beim Übergang von Schule zu Beruf unterstützen (können)!

Tagung in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung am 16. April 2015 in Berlin

"Gemeinsam für Ausbildung - wie ehrenamtliche Akteure beim Übergang von Schule zu Beruf unterstützen (können)! Tagung in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung am 16. April 2015 in Berlin"Gemeinsam für Ausbildung - wie ehrenamtliche Akteure beim Übergang von Schule zu Beruf unterstützen (können)! Tagung in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung am 16. April 2015 in Berlin
In den vergangenen Jahren ist Deutschland zunehmend zu einem attraktiven Einwanderungsland geworden. Mittlerweile hat mehr als ein Viertel der 15- bis 20-Jährigen (etwa 28%) in Deutschland einen Migrationshintergrund. Doch trotz drohendem Fachkräftemangel, unbesetzten Lehrstellen in Ausbildungsbetrieben und dem demographischen Wandel bleiben sie überproportional häufig – unabhängig von ihren Qualifikationen – ohne Ausbildungsplatz. Bestehende Zugangsbarrieren in der Ausbildungslandschaft abzubauen ist eine zentrale Herausforderung, die nur im engen Zusammenwirken aller betroffenen Akteure in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gelöst werden kann.

Welche Netzwerke zur Unterstützung der betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind beim Übergang von Schule zu Beruf wichtig? Welche Erfahrungen haben die verschiedenen Akteure gemacht, wo bestehen Herausforderungen, welche Lösungsansätze waren erfolgreich? Wie können ehrenamtlich Aktive vor Ort beispielsweise zum Abbau von Vorurteilen und Stereotypen in Ausbildungsbetrieben beitragen? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen gemeinsam erörtern und uns von guten Beispielen aus der Praxis inspirieren lassen.

Auf unserer Tagung wollen wir ehrenamtlich Aktive aus der Zivilgesellschaft, die etwa in der Bildungsbegleitung, Jugendvertretung, Migrantenselbstorganisation oder der Elternarbeit den Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen, mit den wichtigsten Anbietern auf dem Ausbildungsmarkt ins Gespräch bringen. Dazu gehören insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die vier von fünf Azubis in Deutschland ausbilden. Ebenso sollen Experten/-innen aus der (Kommunal-)Politik, Verwaltung und (Jugend-)Sozialarbeit eingebunden werden, um gemeinsam praxisnahe Lösungs- und Sensibilisierungsstrategien zu diskutieren und die Vernetzung aller relevanten Akteure zu befördern.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie Interner Linkhier.

Download-IconDetailliertes Programm

Kontakt:
Cornelia Schmitz/ Alicja Kunzika
Bundeszentrale für politische Bildung
Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz
Friedrichstraße 50, 10117 Berlin
Telefon: 030-254504-466
buendnis@bpb.bund.de