Konflikte gewaltfrei lösen

Sport ist für viele junge Menschen ein wichtiger Zeitvertreib, er macht Spaß und hält fit. Aber das ist noch lange nicht alles: Mit seinen Anforderungen an Teamfähigkeit und Zusammenarbeit ist er auch dazu geeignet, Jugendlichen auf spielerische Art und Weise die Regeln von Fairplay und Konfliktbewältigung zu...
mehr...

Foto: Amaro Drom e.V.

„Wir wollen ein Teil des Ganzen sein!“

Sie wollen dazugehören, aktiv werden und endlich die jahrhundertealten Stereotype loswerden: Junge Sinti und Roma leben überall in Deutschland. Der Amaro Drom e.V. bietet ihnen eine Plattform zur Selbstorganisation. Bei seinen vielfältigen Aktivitäten vernetzen sich nicht nur unterschiedliche Gruppen von jungen...
mehr...

Foto: Isaak Behar, Botschaftter für Demokratie und Toleranz, und Hans Ferenz, Macher von "Hörpol" (Heidi Scherm)

Hörpol – Eine Reise in die Vergangenheit und zurück

Die „Hörpol“-Audioführung durch das Berliner Scheunenviertel ist ein sinnliches Erlebnis, bei dem Gehörtes und Geschautes, Geschichte und Gegenwart einander so nahe kommen wie selten. Die einzelnen Hörbeiträge für die Stationen wurden von den unterschiedlichsten Menschen erarbeitet. Zeitzeugen, Schüler, Künstler, Politiker und Wissenschaftler nähern sich jüdischer Geschichte, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit früher und heute. Das Beste dabei ist: Wer „Hörpol“ mitmachen möchte ist ganz unabhängig von Touristenführern und Reiseleitern. Denn „Hörpol“ gibt es kostenlos mit Stadtplan, allen Audiodateien und den nötigen Informationen im Internet zum Downloaden. Für interessierte Schulklassen und Lehrer stehen außerdem jede Menge Materialien bereit, so dass „Hörpol“ auch als Ausflugs- oder Projekttag geplant werden kann.
mehr...

Zusammenhalten – Zukunft gewinnen!

In der Woche vom 26. September bis 2. Oktober stand Deutschland ganz unter dem Motto „Zusammenhalten – Zukunft gewinnen!“. Die Rekordzahl von 3500 Veranstaltungen und Aktionen in über 300 Städten waren in diesem Jahr bei der Interkulturellen Woche/Woche der ausländischen Mitbürger angekündigt. Die...
mehr...

Logo: Stadt Stade

Die Stader entdecken ihre Stadt

„Entdecke dich selbst - mach mit!“ hieß es am Freitag und Samstag für die Einwohner der Stadt Stade bei Hamburg. Kulinarisches, Getränke, Musik, Vorführungen, Gesprächsrunden und Workshops gab es in der gesamten Innenstadt – und zwar alles multikulturell. Denn die Veranstalter, der „Runde Tisch...
mehr...

Erinnerungsfahrt (Gedenkstätte Ausschwitz)

Junge Sinti und Roma gedenken der Opfer des NS-Regimes

Vom 31.07. bis zum 04.08.2009 treffen sich junge Sinti und Roma in der Gedenkstätte Auschwitz unter dem Titel „Erinnern für die Zukunft". Wie bereits im letzten Jahr hat der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma gemeinsam mit dem BfDT diese Veranstaltung umgesetzt. Sie findet rund um den 02. August statt, der...
mehr...

Preis der BürgerStiftung Hamburg 2008 "Jugend engagiert sich" vergeben

P r e s s e m i t t e i l u n g
Bei einer Preisverleihung am 29. Oktober im Forum der Körberstiftung wurden drei von 20 Projekten in Hamburg mit Geldprämien ausgezeichnet. Christa Goetsch, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Schule und Weiterbildung, übergab die Preise an die Jugendlichen, die sich in...
mehr...

„Was erwartet ihr von uns?!“

Trotz Schneetreiben saßen am Morgen des 15. Dezember 2010 alle 120 eingeladenen Jugendlichen pünktlich im Saal der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Was heute auf dem Stundenplan stand, wollten sie sich nicht entgehen lassen: einmal mit denen zu sprechen, die sie nach dem Schul- oder Studienabschluss einstellen werden. Unter dem Motto „Was erwartet ihr von uns?!“ hatte die KAS und das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte und Arbeitgeber zusammengebracht, um nach Gründen zu suchen, warum sie sich, trotz gleicher Qualifikation, häufig weniger erfolgreich als ihre Mitschüler ohne Zuwanderungsgeschichte auf dem Arbeitsmarkt etablieren – und was von beiden Seiten getan werden kann, um diese Situation zu verbessern.
mehr...

Jugend und Arbeitgeber im Gespräch

Am 15. Dezember 2010 stellen sich über 100 Jugendliche - eine Mehrzahl von ihnen mit Migrationshintergrund - und führende deutsche Personalverantwortliche die Frage: „Was erwartet ihr von uns?!“. Denn Jugendliche mit Migrationshintergrund sind bei der Suche nach Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsplätzen trotz gleicher Qualifikation häufig weniger erfolgreich als ihre Mitschüler ohne Zuwanderungsgeschichte. Ziel des Kooperationsprojekts der Konrad-Adenauer Stiftung und des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) ist es, den direkten Dialog zu ermöglichen, um die beiderseitigen Einstellungen und Erwartungen sowie konkrete Lösungsvorschläge herauszuarbeiten.
mehr...

„Integration ist wie ein Auto“

Ali wollte eigentlich nur fünf Jahre in Deutschland bleiben, Geld verdienen und als gemachter Mann zurück in die Türkei. Stattdessen lebt er heute von einer kleinen Rente in einer Plattenbausiedlung in Berlin. Zufrieden ist er trotzdem.
Tarik hat eine Karriere in den dunkelsten Ecken Berlins hinter sich. Den Ausweg...
mehr...

Interview mit Koordinatorin Ulrike Koch

Eine Stadtteilmutter in Kreuzberg hat viele Kinder: Jeder aus dem Stadtteil kann sie ansprechen und um Hilfe bitten. Sie besucht Familien und berät die Eltern zu allen Fragen der Erziehung und erklärt, wie die Kleinsten am besten gefördert werden können. Das Diakonische Werk Berlin Stadtmitte e.V. hat mit...
mehr...

Filmtipp: NEUKÖLLN UNLIMITED

NEUKÖLLN UNLIMITED erzählt authentisch und ungeschönt das Leben der Neuköllner Geschwister Hassan, Lial und Maradona, die um das Bleiberecht ihrer Familie in Deutschland kämpfen. Die Kamera ist immer dabei - in der Schule, am Ausbildungsplatz und eben da, wo sie am glücklichsten sind: Bei Tanz- und Gesangsauftritten, den Battles und Contests.
Mit viel Tempo, guten Beats und Animationselementen bleibt NEUKÖLLN UNLIMITED abseits der gängigen Klischees über Migranten und Problembezirke.
Zum Artikel
mehr...

Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben

Auf der Berlinale wurde er das erste Mal gezeigt, jetzt kommt er offiziell in die Kinos: „Die Fremde“, der neue Film der österreichischen Regisseurin Feo Aladag. Von Kritikern und Berlinale-Gästen hoch gelobt, zeigt das authentische Drama, wie eine türkische, eigentlich gut integrierte Familie an ihren Zwängen zerbricht. Sibel Kekilli, bekannt aus Fatih Akins „Gegen die Wand“, spielt als Hauptdarstellerin die zweite große Rolle ihres Lebens. Dorothea Nakas vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) über die Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben.
mehr...

Logo: M.A.H.D.I. e.V.

„Vorbilder schaffen 2009“ am 6. Dezember 2009 in Berlin

Am 6. Dezember 2009 hat der M.A.H.D.I. e.V. die jährliche Veranstaltung „Vorbilder schaffen“ durchgeführt. Bereits zum zweiten Mal wurde er dabei vom Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) unterstützt. Bei „Vorbilder schaffen“ werden junge Migranten geehrt, die vorbildliche Leistungen in Schule und...
mehr...

Amaro Drom e.V. © Amaro Drom e.V.

Jugendvernetzungstreffen vom 2. bis 5. Oktober 2009 in Berlin

Am 2. Oktober beginnt das große Jugendvernetzungstreffen deutscher Sinti und Roma unter dem Motto „Stand up Romalen“. Der Amaro Drom e.V. organisiert das Treffen in Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma, sowie dem Sinti und Roma Forum. Auch das Bündnis für Demokratie und Toleranz...
mehr...

Auftaktveranstaltung am 18. September in München

Am 18. September ist es wieder so weit: Die Interkulturelle Woche - Woche des ausländischen Mitbürgers beginnt! Deshalb findet an diesem Tag die bundesweite Auftaktveranstaltung im Alten Rathaus in München statt. Die Veranstalter, die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelischen Kirchen in Deutschland und die...
mehr...

Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement

Mit der fünften Auflage ihres bundesweiten Wettbewerbes will die Stiftung Bürger für Bürger die Teilhabe und Integration von Migrantinnen und Migranten durch bürgerschaftliches Engagement fördern. In der bisherigen Praxis der Integrationsarbeit sind Migranten noch zu oft nur Objekte sozialer Arbeit und bürgerschaftlichen Engagements. Es kommt noch zu selten vor, dass Migranten selbstverständlich in gemeinnützigen Organisationen der Mehrheitsgesellschaft neben Einheimischen und Migranten aus anderen Ländern und Kulturen ehrenamtlich mitwirken.
mehr...

Logo: BAMF

Fotodokumentation der Zukunftswerkstatt am 1. und 2. Juli 2009 in Nürnberg jetzt online!

Am 1. und 2. Juli 2009 haben das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) zum ersten Mal die „Werkstatt zur Zukunft des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland“ veranstaltet. Etwa 40 Migrations- und Integrationsexperten sind gemeinsam der Frage nachgegangen, welche Integrations- und Veränderungsleistungen die Aufnahmegesellschaft in Deutschland erbringen muss, um ein friedliches und gleichberechtigtes Zusammenleben zu gewährleisten. Die Ergebnisse wurden nun zusammengefasst und sind in einer Fotodokumentation online zugänglich. Dadurch sollen in einem nächsten Schritt Interessierte und Multiplikatoren gewonnen werden, die die Ergebnisse praxisnah in ihrem Umfeld umsetzen.
mehr...

Vorbereitungstagung der bundesweiten Interkulturellen Woche 2009

Bereits seit 1975 findet jedes Jahr in der Woche vor dem Erntedankfest die deutschlandweite Interkulturelle Woche statt. Sie ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Auf insgesamt 3000 Veranstaltungen in 270 Städten und...
mehr...

Freischaltung der Website der Deutschen Islam Konferenz (DIK)

Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble hat heute den Internetauftritt der Deutschen Islam Konferenz (DIK) im Rahmen einer Pressekonferenz in der Bertelsmann Stiftung in Berlin freigeschaltet. Teilgenommen haben auch mus-limische Vertreter der DIK und Wissenschaftler aus den Arbeitsgruppen.
Künftig präsentiert...
mehr...

"Erinnern für die Zukunft"

"Erinnern für die Zukunft" lautet der Titel eines Kooperationsprojekts des „Bündnisses für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)" und des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma. Erstmalig reisten Überlebende zusammen mit Sinti und Roma der 3. und 4....
mehr...

„Erinnern für die Zukunft"

Das Kooperationsprojekt "Erinnern für die Zukunft" des BfDT und des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma ermöglicht erstmalig Überlebenden gemeinsam mit ihren Enkelinnen und Enkeln eine Gedenk- und Bildungsreise zum Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Die Reise findet...
mehr...

„Erinnern für die Zukunft" - Ein Pressegespräch zum Projekt

Das Kooperationsprojekt "Erinnern für die Zukunft" des BfDT und des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma ermöglicht erstmalig Überlebenden gemeinsam mit ihren Enkelinnen und Enkeln eine Gedenk- und Bildungsreise zum Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, die vom 31.07. bis...
mehr...

WIE SEHT IHR UNS?! – Jugend und Medien im Gespräch (München)

Über die Darstellung von Migrant/innen in den Medien diskutieren rund 150 Münchner Schüler/innen mit Journalist/innen und Medienexpert/innen am 15. April 2008 von 10:00 bis 16:15 Uhr beim Bayerischen Rundfunk in München. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des von der Bundesregierung gegründeten „Bündnisses...
mehr...

Wie seht Ihr uns?! Jugend und Medien im Gespräch (Hamburg)

Über die Darstellung von Migrant/innen in den Medien diskutieren rund 150 Hamburger Schüler/innen mit Journalist/innen und Medienexpert/innen am 8. April 2008 von 10:00 bis 16:00 Uhr in der Körber-Stiftung in Hamburg. Die offene Diskussionsveranstaltung ist eine Kooperation des von der Bundesregierung gegründeten...
mehr...

Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz beteiligt sich als Kooperationspartner an der Vorbereitungstagung, die vom Ökumenischen Verwaltungsausschuss (ÖVA) durchgeführt wird.
Die Interkulturelle Woche findet vom 28. September - 04. Oktober 2008 erneut unter dem Motto »Teilhaben - Teil werden!« statt.
Für eine...
mehr...

Überlebensgeschichten verfolgter Sinti und Roma

Zwei Schicksale, zwei Bücher: Die Autoren Anja Tuckermann und Norbert Aas haben sich intensiv mit dem bewegten Leben von „Mano“ Franz-Josef Höllenreiner und Krimhilde Malinowski, beide Überlebende des Völkermords an den Sinti und Roma während des Nationalsozialismus, beschäftigt. Am Ende dieser...
mehr...

Foto: Interkulturelle Woche

„Teilhaben – Teil werden!“

Unter dem Motto „Teilhaben - Teil werden!" findet in diesem Jahr erneut die Interkulturelle Woche/Woche der ausländischen Mitbürger statt. Diese Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie wird von Gewerkschaften,...
mehr...