18.02.2014

Schulung für Multiplikatoren/-innen: Modul 3 abgeschlossen

"Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit"

Herr Wensauer-Siebert
Frau Bischof
Vom 13. bis 15. Dezember 2013 luden die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und das BfDT zum dritten Modul der Schulungsreihe "Professionalisierung im Ehrenamt" für Multiplikatoren/-innen ein. Im Bildungszentrum Schloss Eichholz bei Köln nahmen 13 junge Erwachsene, die bundesweit angereist waren, an dem Modul "Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit" teil.

Im großen Seminarraum wurden die Teilnehmenden von Herrn Dr. Ludger Gruber, dem stv. Hauptabteilungsleiter Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., und von Herrn Dr. Gregor Rosenthal, dem Leiter der Geschäftsstelle des BfDT, persönlich begrüßt.

Im Anschluss gab Herr Daniel Wensauer-Sieber, Berater für Strategische Kommunikation, Sponsoring und Fundraising aus Karlsruhe den Jugendlichen einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Phasen der Projektarbeit. Bis zur Mittagspause wurden Begriffe wie SMART-Kriterien und die Unterschiede bei der Projektarbeit im Ehrenamt erläutert. Am Nachmittag lag es an den Teilnehmenden einen konkreten Ressourcenplan für ein ausgewähltes Projekt aufzustellen. Nachdem die Rolle des Projektleiters und weitere personelle Ressourcen für das Projekt geklärt waren, ging es um die Frage: wie motiviere und steuere ich im Ehrenamt? Die große Herausforderung bei dieser Fragestellung war das Untersuchen möglichst realistischer und anwendbarer Strategien, die auch der Ressource Zeit im Ehrenamt gerecht werden. Zu den verschiedenen Gruppenarbeitsphasen stand Herr Daniel Wensauer-Sieber im Feedback-Gespräch den Jugendlichen bis 18.00 Uhr zur Verfügung.

Bei einem gemeinsamen Ausflug mit Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung konnten die jungen Engagierten am Abend die neuen Informationen und Erkenntnisse in entspannter und gemeinschaftlicher Atmosphäre auf dem historischen Weihnachtsmarkt in Köln verarbeiten.

Am Sonntag Morgen startete Frau Christiane Bischof, communications management coach & consulting, den Workshop zur Medienarbeit in ehrenamtlich organisierten Projekten. Die Jugendlichen erfuhren wie es möglich ist im Ehrenamt die Medien von sich zu überzeugen, wie Journalisten "ticken" und welche Worte in der Pressemitteilung die Leser/-innen fesseln. Am Nachmittag ging es dann in Zweierteams um die Durchführung eines Interviews vor laufender Kamera. Besonders durch das konstruktive Feedback von Frau Bischof und ihre Auswertung der Aufzeichnungen, lernten die Teilnehmenden wie man mit Kritik umgehen und wie die Außenwirkung durch kleine Korrekturen in Körperhaltung und Aussprache verbessert werden kann bzw. wie man sich verhalten sollte, wenn doch einmal etwas schief geht.

Damit bildete dieses Modul nach Modul 1 "Partizipation stärken – Impulse geben und motivieren" im April 2013 sowie Modul 2 "Die eigene Führungskompetenz stärken - gestalten mit Rhetorik und Argumentation" den Abschluß der Schulungsreihe 2013. Im Frühjahr 2014 können die Teilnehmenden auf einer Online Plattform der KAS konkrete Fragen zu ihren Projekten aus der Region an die Coaches richten. Das BfDT und die KAS stehen den jungen Ehrenamtlichen somit bis April 2014 mit Rat und Tat bei ihrer Projektumsetzung zur Seite.

Im Jahr 2014 führen die Konrad-Adenauer-Stiftung und das BfDT ab dem 26. April eine zweite Schulungsreihe für junge Engagierte im Alter von 18 – 27 Jahren durch.

 

In diesem Zusammenhang möchten wir gerne darauf hinweisen, dass ab sofort das Video Interner LinkMultiplikator/-innenschulung 2013 mit Konrad-Adenauer-Stiftung über die vorangegangenen Module 1 und 2 auf dem Youtube-Kanal des BfDT zu sehen ist: