15.08.2013

„Die eigene Führungskompetenz stärken - gestalten mit Rhetorik und Argumentation“

Modul 2 der Multiplikatoren/-innen - Schulung

Frau Bischof und ein Teilnehmer bei einer Übung
Herr Dr. Linn mit Teilnehmenden
Überraschungsgast: Kabarettist Fatih Cevikkollu
Teilnehmende in einer ÜbungTeilnehmende in einer Übung
Teilnehmende in der Diskussion
Teilnehmende in der Diskussion
Frau Bischof und Teilnehmende bei der Atemübung
Multiplikatoren-Schulung für Jugendliche

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) und die Konrad Adenauer Stiftung (KAS) führten ihre Schulungsrei­he für junge Multiplikatoren/-innen weiter. Zum zweiten Mo­dul trafen sich die jugendlichen Teilnehmer/-innen im Bil­dungszentrum Schloss Eichholz in Wesseling bei Köln. Die Schulung fand vom 12. - 14. Juli 2013 mit der Refe­rentin Christiane Bischof (communications, mamagement coach & consulting) und dem Trainer Dr. Gottfied Linn (Ge­schäftsführer LINN_KMT) statt.

Das erste Modul „Partizipation stärken – Impulse geben und motivieren“ fand am 27. und 28. April 2013 in Berlin statt. Das Modul 2 „Die eigene Führungskompetenz stärken - gestalten mit Rhetorik und Argu­mentation“ vermittelte den 19 Jugendlichen nun in 2 vertiefenden Workshops die Aneignung von Führungskompetenzen, den Umgang mit Sprache durch Rhetorik und mit Auftritten vor größerem Publikum. Die Experten sind ausgebildete Trainer/-innen, die im Schloss Eichholz regelmäßig zu Gast bei der Konrad Adenauer Stiftung sind und hier erstmalig Teilnehmende für den Einsatz im Ehrenamt und in Vereinen schulten. In einem eindrucksvollen Workshop, bei dem auf individuelle Defizite und Stärken der Teilnehmenden durch Frau Bischof eingegangen wurde, war das Kameratraining ein integraler Bestandteil. Durch die intensive Analyse und das persönliche Feedback der Referentin gelang es, eindrucksvolle Ergebnisse in relativ kurzer Zeit zu erzielen. Die Teilnehmenden wurden aus der Reserve gelockt und bedankten sich im Abschlussgespräch herzlich für das individuell maßgeschneiderte Konzept bei Frau Bischof. Als Überraschungsgast für das Abendprogramm konnte der bekannte Kabarettist Fatih Cevikkollu aus Köln engagiert werden.

Am Sonntag wurde im Workshop von Herrn Dr. Linn deutlich, dass durch die inhaltliche Vernetzung der zwei intensiven Workshops, besonders bei der Gestaltung von (Stehgreif-) Argumenten und den simulierten Podiumsdiskussionen, das partizipative Lernen durch das Üben vor der Kamera, hohe Erfolgschancen lieferte.

In der Feedbackrunde für die Veranstaltung äußerten die Teilnehmenden dann auch enthusiastisch ihre konkreten Wünsche und Vorstellungen für die Vertiefung dieser Kompetenzen in Modul 3.

 

Programm

Freitag, 12. Juli
bis 21.00 Uhr Anreise und Check in im Bildungszentrum
ab 21.30 Uhr Abendbuffet Akşam/Maghrib (Möglichkeit für das Abendgebet und Fastenbrechen) – Snacks und Getränke stehen bis 05.30 Uhr bereit


Samstag, 13. Juli
ab 7.30 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Begrüßung
9.30 Uhr Workshop 1: Die eigene Führungskompetenz stärken mit Christiane Bischof
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Umgang mit Schwierigkeiten beim persönlichen Auftritt
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Der Elevator: Praktische Übung mit Kamera
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Fortsetzung: Der Elevator
17.30 Uhr Reflexion und Feedbackrunde in Gruppen mit Christiane Bischof
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Klärung individueller Fragen in Einzelgesprächen mit Christiane Bischof
20.45 Uhr Kultureinlage (Überraschungsgast)
21.30 Uhr Abendbuffet Akşam/Maghrib (Möglichkeit für das Abendgebet und Fastenbrechen) – Snacks und Getränke stehen bis 05.30 Uhr bereit


Sonntag, 14. Juli
8.00 Uhr Frühstück mit Einführung zu Workshop 2
9.00 Uhr Workshop 2: Spontanes Reden will gelernt sein mit Dr. Gottfried Linn
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Auf dem Weg zur freien Rede – Die Überzeugungsrede I
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Die Überzeugungsrede II
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Pro und Contra – Argumentationstechniken im Überblick
16.45 Uhr Feedback zu Modul 2 und Ausblick auf Modul 3
17.30 Uhr Ende der Veranstaltung und Abreise