21.11.2013

Multiplikatorenschulung für Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte

Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung - Keine Plätze mehr frei

Gesellschaftliche Teilhabe und Mitgestaltung an zivilgesellschaftlichen Entscheidungsprozessen sind Schlüsselwörter in der öffentlichen Debatte um gelungene Integration. Engagement lebt in und von Projekten – vertiefte Kenntnisse der Projektarbeit sind daher entscheidend für nachhaltigen Erfolg. Deshalb veranstalten das BfDT und die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) am 27. und 28. April in Berlin das erste Modul einer Multiplikatorinnen- und Multiplikatoren-Schulung für Jugendliche.

Bereits im November 2012 fand mit Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen und Initiativen auf Schloß Eichholz Interner Linkein Fachgespräch zu Konzipierung einer Multiplikatorinnen- und Multiplikatoren-Schulung statt. Die Vorschläge und Ergebnisse dieser Tagung flossen in die Vorbereitung und Konzeption der 3 Schulungen  ein. Die Veranstaltung soll nach dem Prinzip „Jugendliche geben Jugendlichen ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiter“ aufgebaut sein.

Der Themenschwerpunkt des ersten Moduls ist „Partizipation stärken – Impulse geben und motivieren“. Als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bewarben sich ca. 30 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren. Sie werden am 27. und 28. April in Berlin in den Räumlichkeiten der KAS aus- und weitergebildet, damit sie Gleichaltrigen als Vorbild, Ratgeber oder Ansprechperson zur Seite stehen können.

Die Veranstaltung beginnt am Samstag den 27. April um 14.00 Uhr mit einem Auftritt der Komikerin Serpi Pak. Danach teilen sich die Workshops 1 und 2 zum Thema: Persönliche Kompetenzen und Fachliche Kompetenzen für Engagement vor Ort auf. Spielerisch und interaktiv sollen die Jugendlichen an das Thema herangeführt werden und bereits ihre vorhandenen Potentiale aufzeigen und die Erwartungen an die Schulungen darstellen. Beim gemeinsamen Besuch beim Bürgerprojekt Wedding "Wir sind da" im Ost-West Cafe, soll es beim Abendessen auch um die Erfahrungen von Dr. Suat Özkan bei der Umsetzung von Integrationsprojekten gehen.

Am Sonntag den 28. April um 9.30 Uhr geht es weiter mit "Frühstücksfernsehen" - hier können sich die Teilnehmenden auf Youtube über ihre Lieblingsprojekte austauschen und erzählen, was sie  inspiriert und begeistert.  Von 11.00 bis 15.00 Uhr werden die Jugendlichen bei den Workshops 3 und 4  die Themen Netzwerke bilden und Planen und Umsetzen weitergebildet.

Eine ausführliche Evaluation des Modul 1 bildet die Grundlage für die Module 2 und 3, die im Laufe des Jahres bei Partnerorganisationen in Hannover bzw. Köln stattfinden sollen.