GE(H)FIT

Bild: „Helfen ist Ehrensache-Kathastropen kennen keine Grenzen“ – THW u. Jugendfeuerwehr stellen ihre Aktivitäten bei einem Aktionstag in der Moschee vor.
GE(H)FIT unterstützte sechs Migrantenorganisationen und fünf Vereine mit deutschen Wurzeln bei der Professionalisierung und Vernetzung ihrer Vereinsarbeit. Koordiniert vom Büro für Integration und Migration der Stadt Ludwigsburg haben sich zunächst engagierte Nachwuchskräfte im Management von Projekten, dem Aufbau von Netzwerken und der kultursensiblen Kommunikation fortgebildet. Darauf aufbauend wurden Projekte in gemeinsamer Trägerschaft der beteiligten Vereine entwickelt und umgesetzt. Das Ziel der Zusammenarbeit in GE(H)FIT besteht auf der organisatorischen Ebene einerseits in der Professionalisierung der Vereinsarbeit, andererseits in einer interkulturellen Sensibilisierung und dadurch interkulturellen Öffnung der Organisationen / Vereine. Durch diese Qualifizierung freiwillig Engagierter können allen Beteiligten neue Zugänge eröffnet werden. Auf der Ebene der Bürger lautet das Ziel, die Integration und Anschlussfähigkeit unterschiedlicher Formen des freiwilligen Engagements in der Stadt zu erleichtern und es ihnen zu ermöglichen, mit unterschiedlichen Trägern und Verbänden auf Augenhöhe zu kooperieren, sowie verstärkt eigene Projektmittel zu akquirieren. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium des Innern unterstützt. Ab 2012 wird mit der Neuauflage von GE(H)FIT Plus ein Schwerpunkt auf die Ausbildung von Multiplikatoren/-innen für die Vereine gelegt.

Folgende vier Kooperationsprojekte sind in der Projektlaufzeit 2010-2011 durch GE(H)FIT entstanden:
  • Helfen ist Ehrensache – Katastrophen kennen keine Grenzen


(Kooperationspartner: Jugendfeuerwehr, THW-Jugend, Islamische Gemeinschaft Ludwigsburg, DITIB – Türkisch Islamische Gemeinde zu Ludwigsburg)

Die freiwilligen Jugendgruppen des THW und der Feuerwehr möchten mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund begeistern, die islamischen Gemeinden möchten ihren Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung vermitteln. Im Projekt ging es darum eine Vertrauensbasis zu schaffen, eine Werbeaktion in den Gemeinden umzusetzen und ein Praktika für Interessierte anzubieten.
  • Theater Global – Bühne der Kulturen – mach mit


(Kooperationspartner: Polnische Kulturverein bei d. kath. Gemeinde, KulturWelt, Kroatischer Kulturverein Napredak)

Ein generationenübergreifender Theaterworkshop bot die Möglichkeit sich künstlerisch mit dem Thema Migration und Integration auseinander zu setzten und seinen eigenen interkulturellen Horizont zu erweitern.
  • Erkenne deine Stärken – erlebe sie in der Gruppe – Wochenendfreizeit


(Kooperationspartner: Verein türk. Elternbeiräte LUTEV, CVJM, Alevitische Gemeinde Ludwigsburg, TSV Grünbühl)

Ein großes Thema der Vereinsarbeit ist die Suche nach Nachwuchs, besonders nach engagiertem Nachwuchs, der bereit ist Verantwortung zu übernehmen. Diesen über ein Freizeitangebot für die Vereinsarbeit zu gewinnen war Ziel der Projektgruppe.
  • Sing your Song – Ludwigsburgs interkultureller Gesangswettbewerb


(Kooperationspartner: Polnische Kulturverein bei d. kath. Gemeinde, KulturWelt, Kroatischer Kulturverein Napredak)

Neue Wege wurden eingeschlagen, um Jugendliche für die aktive Mitarbeit im Verein zu begeistern, diesmal über einen Interkulturellen Gesangswettbewerb, der zum Publikumsmagnet wurde.


Projekt:GE(H)FIT
Themen:Integration
Projektträger:Stadt Ludwigsburg - Büro für Integration und Migration
Ansprechpartner/-in:Saliou Gueye und Ulla Berner
E-Mail:gehfit@ludwigsburg.de
Telefon:07141-910-2429 oder -2714
Internet:http://www.integration.ludwigsburg.de/