Heilbronner Eltern-Multiplikatoren
Heilbronn ist vielfältig, weltoffen und international. Menschen aus über 150 Herkunftsländern leben in der Stadt, ca. 54 % der Heilbronnerinnen und Heilbronner haben eine Zuwanderungsgeschichte. Bei den Kindern und Jugendlichen sind es bereits über 72%. Das führt aber auch dazu, dass sich viele Eltern nicht mit dem hiesigen Bildungssystem auskennen.
Das im Jahr 2009 von der Stabsstelle Partizipation und Integration der Stadt Heilbronn entwickelte Projekt zielt darauf ab, ein System zu installieren, in dem qualifizierte und flächendeckend eingesetzte Multiplikatoren Eltern mit Zuwanderungsgeschichte grundlegend über das Kindergarten- und Schulsystem informieren. Dabei unterstützen sie die Eltern auch bei Gesprächen, wenn es Sprachbarrieren und kulturelle Verständigungsschwierigkeiten gibt. Ziel ist es, dass die Eltern ihre Kinder auf deren Bildungsweg begleiten können.
Die Multiplikatoren haben alle selbst eine Zuwanderungsgeschichte und können für Elternabende gebucht werden, aber auch für Einzelgespräche.
Seit Projektbeginn wurden über 500 Menschen mit Zuwanderungsgeschichte aus über 41 verschiedenen Kulturkreisen als Multiplikatoren über die Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM) qualifiziert. Mittlerweile können alle Heilbronner Schulen und Kindertagesstätten (über 150 Einrichtungen) das Angebot nutzen. Der Bedarf an Unterstützung ist sehr groß. Jährlich werden von den Bildungseinrichtungen über 1.500 Einsätze im Jahr angefragt.
Die Kommunikation zwischen Erzieher/innen und Eltern sowie Lehrer/innen und Eltern wurde damit auf eine neue Basis gestellt. Missverständnisse können frühzeitig ausgeräumt und Konflikten vorgebeugt werden.
Die Eltern-Multiplikatoren sind mittlerweile auch in anderen Projekten aktiv und unterstützen nach weiteren Qualifizierungen in Beratungseinrichtungen, als interkulturelle Referenten, als Umweltmentoren, als Interviewer und bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Es ist auch beeindruckend zu sehen, wie sich die bisherigen Teilnehmenden persönlich weiterentwickelt haben.
Das im Jahr 2009 von der Stabsstelle Partizipation und Integration der Stadt Heilbronn entwickelte Projekt zielt darauf ab, ein System zu installieren, in dem qualifizierte und flächendeckend eingesetzte Multiplikatoren Eltern mit Zuwanderungsgeschichte grundlegend über das Kindergarten- und Schulsystem informieren. Dabei unterstützen sie die Eltern auch bei Gesprächen, wenn es Sprachbarrieren und kulturelle Verständigungsschwierigkeiten gibt. Ziel ist es, dass die Eltern ihre Kinder auf deren Bildungsweg begleiten können.
Die Multiplikatoren haben alle selbst eine Zuwanderungsgeschichte und können für Elternabende gebucht werden, aber auch für Einzelgespräche.
Seit Projektbeginn wurden über 500 Menschen mit Zuwanderungsgeschichte aus über 41 verschiedenen Kulturkreisen als Multiplikatoren über die Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM) qualifiziert. Mittlerweile können alle Heilbronner Schulen und Kindertagesstätten (über 150 Einrichtungen) das Angebot nutzen. Der Bedarf an Unterstützung ist sehr groß. Jährlich werden von den Bildungseinrichtungen über 1.500 Einsätze im Jahr angefragt.
Die Kommunikation zwischen Erzieher/innen und Eltern sowie Lehrer/innen und Eltern wurde damit auf eine neue Basis gestellt. Missverständnisse können frühzeitig ausgeräumt und Konflikten vorgebeugt werden.
Die Eltern-Multiplikatoren sind mittlerweile auch in anderen Projekten aktiv und unterstützen nach weiteren Qualifizierungen in Beratungseinrichtungen, als interkulturelle Referenten, als Umweltmentoren, als Interviewer und bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Es ist auch beeindruckend zu sehen, wie sich die bisherigen Teilnehmenden persönlich weiterentwickelt haben.
Projekt: | Heilbronner Eltern-Multiplikatoren |
Themen: | Integration |
Projektträger: | Stadt Heilbronn |
E-Mail: | integration@stadt-heilbronn.de |
Telefon: | 07131 56-4480 |
Internet: | www.heilbronn.de/leben/partizipation-integration.html |