21.11.2013
Jugendtagung: „Was erwartet ihr von uns? - Jugend und Arbeitgeber im Gespräch“ am 24. Januar 2012 in Duisburg
Eine Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT)
Die Veranstaltung „Was erwartet ihr von uns? - Jugend und Arbeitgeber im Gespräch“, die am 24. Januar 2012 im Haus der Unternehmer in Duisburg stattfindet, ermöglicht den Austausch von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Personalentscheidern großer Unternehmen. Sie wird vom Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) veranstaltet. Im Dezember letzten Jahres fand bereits eine Veranstaltung unter demselben Titel in Berlin statt, weitere Veranstaltungen sind in Planung.Aus dem Bericht des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zur Lage der Integration in Deutschland von 2009 ging hervor, dass ein Großteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund trotz gleicher Qualifizierung wesentlich schlechtere Chancen auf einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz hat. Seit ein paar Jahren wird nun rege und öffentlich über Integration debattiert. Eine der am häufigsten geäußerten Forderungen an die Einwanderer ist das Erlernen der deutschen Sprache – was eine der wichtigsten Grundlagen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben darstellt – sowie die fundierte schulische und berufliche Qualifizierung. Was bedeutet es aber nun, wenn junge Menschen diese Anforderungen erfüllen, die Sprache bestens erlernen und dieselben schulischen Erfolge verzeichnen wie ihre Mitschüler ohne Migrationshintergrund, um dann festzustellen, dass sie dennoch schwieriger einen Zugang zum Arbeitsmarkt finden? Nicht zuletzt aufgrund der wachsenden Herausforderungen im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel in Deutschland ist die Eingliederung von jungen Menschen mit Einwanderungsgeschichte eine der wichtigsten Aufgaben, denen sich unsere Gesellschaft im Moment gegenübersieht.
Vor diesem Hintergrund findet die Veranstaltung in Duisburg statt, weitere sollen bundesweit folgen. Ziel ist es, sowohl den Jugendlichen Hilfestellung für die Berufssuche zu geben, als auch Personalverantwortliche für die Fragen der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf den Arbeitsmarkt zu sensibilisieren und deren Potentiale – wie z.B. Sprachfertigkeiten und interkulturelle Kompetenz - stärker bei zukünftigen Bewerbungsverfahren zu berücksichtigen.
Die Jugendtagung beginnt mit einem kabarettistischen Einstieg. Der Comedian Abdelkarim, ein Bielefelder mit marrokanischem „Migrationsvordergrund“, reflektiert in seiner Comedyshow die Situation von Migranten in Deutschland. Im Anschluss haben die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, direkt mit Personalverantwortlichen unter anderem von ThyssenKrupp, Daimler, der Deutschen Bahn und dem Bundesverwaltungsamt in Kontakt zu treten, zu diskutieren und Fragen zu stellen. Darauf folgt die Workshopphase, an der die Personalverantwortlichen ebenfalls beteiligt sind und in der unter anderem Themen wie „Stärken erkennen und einsetzen“ und „Rhetorik und Kommunikation auf dem Arbeitsmarkt“ behandelt werden.
Kontakt:
Markus Priesterath
Themenbereichsleiter Extremismus und Antisemitismus
Friedrichstraße 50
10117 Berlin
Tel. 030-254504-463
markus.priesterath@bpb.bund.de
