21.11.2013
Jugend und Arbeitgeber im Gespräch
Eine Kooperationsveranstaltung des BfDT und der Konrad-Adenauer-Stiftung am 15. Dezember 2010
Am 15. Dezember 2010 stellen sich über 100Jugendliche - eine Mehrzahl von ihnen mit Migrationshintergrund - und führende deutsche Personalverantwortliche die Frage: „Was erwartet ihr von uns?!". Denn Jugendliche mit Migrationshintergrund sind bei der Suche nach Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsplätzen trotz gleicher Qualifikation häufig weniger erfolgreich als ihre Mitschüler ohne Zuwanderungsgeschichte. Ziel des Kooperationsprojekts der Konrad-Adenauer Stiftung und des Bündnisses für Demokratie und Toleranz (BfDT) ist es, den direkten Dialog zu ermöglichen, um die beiderseitigen Einstellungen und Erwartungen sowie konkrete Lösungsvorschläge herauszuarbeiten.Teilhabe am Arbeitsmarkt ist ein wichtiger Indikator für gelingende Integration. Für Jugendliche mit Migrationshintergrund besteht im Vorfeld der Berufsausbildung eines der größten Hindernisse darin, überhaupt einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Der aktuelle Integrationsbericht der deutschen Bundesregierung sieht die Ausbildung und Beschäftigung von Bürgern mit Migrationshintergrund angesichts des demografischen Wandels als „das Gebot der Stunde!", denn auch bei gleicher Qualifikation haben Jugendliche mit Migrationshintergrund bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz größere Schwierigkeiten als die Mehrheitsgesellschaft.
Die Veranstalter wollen nicht über sondern mit jungen Menschen ins Gespräch kommen. Gemeinsam soll nach einem einführenden Impulsreferat der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Mitglied des Beirats des BfDT Prof. Dr. Maria Böhmer, über ihre Wahrnehmung der Situation auf dem Arbeitsmarkt und die Rolle und Verantwortung von Arbeitgebern für eine gelungene Integration diskutiert werden. Im Anschluss werden Personalentscheider, Experten und Jugendliche in Workshops praxisbezogene Lösungsansätze erarbeiten, wie man beispielsweise interkulturelle Kompetenzen benennen und nutzen kann, aber auch was Wirtschaft und Verwaltung zur Verbesserung der vorhandenen Situation beitragen können. Ebenso sollen Best-Practice Beispiele gezeigt und Vorbilder als Identifikationsfiguren Impulse setzen und Mut machen, neue und eigene Wege zu gehen.
Programm:
09.30 Uhr Frühstücksimbiss
10:05 Uhr Eröffnung und Begrüßung
- Andreas Kleine-Kraneburg, Leiter der Akademie der Konrad-Adenauer Stiftung
- Dr. Gregor Rosenthal, Geschäftsführer des Bündnisses für Demokratie und Toleranz
10:25 Uhr Kultureller Einstieg: Theater DEPARTURE Berlin
11:00 Uhr Impulsreferat
Prof. Dr. Maria Böhmer MdB, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie Mitglied des Beirats BfDT
11:30 Uhr Diskussion zwischen Jugendlichen, Personalverantwortlichen und Hochschullehrern mit
- Oskar Heer, Leiter Arbeitspolitik der Daimler AG
- Julia Jaspers, Referentin f. Personal- u. Bildungsstrategie, DB Mobility Logisitcs AG Berlin
- Prof. Dr. Carlos Melches-Gilbert,Professor an der Hochschule Magdeburg-Stendal
- Norbert Geyer, Geyer-Gruppe, Berlin
- Wolfgang Petersson, Vizepräsident des Bundesverwaltungsamtes
- Dr. Pavel Uttitz, Abteilungsirektor der Deutschen Sparkassenakademie
Moderation: Özlem Sarikaya, Bayerisches Fernsehen
13:00 Uhr Mittagsbuffet
14:00 Uhr Workshops mit Personalverantwortlichen und Fachexperten:
Workshop 1: Stärken stärken... (Wer bin ich, was kann ich?)
Barbara Seibert, Young Migrant Talents e.V., Hamburg
Die Teilnehmer des Workshops analysieren ihre reale Situation für den Zugang zu Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Dadurch sollen Selbstüberschätzungen, wie auch -unterschätzungen bei der Darstellung des eigenen Profils vermieden werden. Gemeinsam mit Fachleuten können die eigenen Stärken und Vorteile herausgearbeitet werden. So sollten eventuell existierende Hemmschwellen für eine Bewerbung abgebaut werden.
Workshop 2: Interkulturelle Kompetenz - Ein Plus auf dem Arbeitsmarkt?
Thomas Müller und Gonca Mucuk, Die PR-Berater GmbH, Agentur in Köln und Berlin
In Zusammenarbeit mit Fachleuten aus einem Unternehmen, dessen Mitarbeiter aus verschiedenen Kulturen und Ländern stammen, wird die Frage diskutiert und herausgearbeitet, wie die durch Herkunft und Prägung bestehende interkulturelle Kompetenz als Vorteil auf dem Arbeitsmarkt genutzt werden kann.
Workshop 3: Tricks und Tipps auf dem Weg zum Job
Michael Aldick, Referent für Kommunikation und Medien, der CDU-Landtagsfraktion im Niedersächsischen Landtag
Ein Kommunikationsfachmann diskutiert vor dem Hintergrund der besonderen Bedingungen der Teilnehmer die Anforderungen an die schriftliche Bewerbung als erste Visitenkarte gegenüber einem Arbeitgeber oder einer Bildungseinrichtung. Ferner wird die Situation des Vorstellungsgesprächs geübt.
Workshop 4: Zusätzliche Qualifikationen durch ehrenamtliches Engagement: Wege und Möglichkeiten
- Sinem Turac, Auszubildende, Schiedsrichterin
- Martin Hyun
In diesem Workshop wird der Wert von zusätzlichen Qualifikationen, sowie der Zugang zu diesen durch Ehrenamt und gesellschaftliche Engagement vorgestellt. Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements werden vorgestellt.
Workshop 5: Begabtenförderung in Deutschland - Wer hat Chancen?
Dr. Nils Abraham, Projektleiter neue Fördermaßnahmen, Begabtenförderung und Kultur der KAS
Information zu Fördermöglichkeiten bei Studium und Berufsausbildung, Stipendienwerke und begleitende Weiterbildungen durch einen Spezialisten der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
16:00 Uhr Präsentation und gemeinsame Diskussion der Ergebnisse aus den Workshops durch die Jugendlichen
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Bei besonderem Interesse an einer Teilnahme treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
Kontakt und weitere Informationen
Bündnis für Demokratie und Toleranz
Serpil Şahin
Friedrichstraße 50
10117 Berlin
Telefon: 030/236 34 08-20
E-mail: sahin@bfdt.de
