Familienberatung des Begegnungs- und Fortbildungszentrums muslimischer Frauen e.V.
Täglich besuchen ca. 350 Frauen unsere Einrichtung, überwiegend Mütter mit Migrationshintergrund, um die verschiedenen Bildungs- und Beratungsangebote wahrzunehmen. In diesen Angeboten stellte sich ein Beratungsbedarf im Bereich Erziehung, Bildung und Partizipation heraus, der in den vorhandenen Dienstleistungen kaum angegangen werden konnte, so dass sie sich häufig mit ihren Problemen allein gelassen fühlten. Aufgrund dieser Tatsache gründeten Anfang 2008 psychologische und pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichen Migrationshintergründen ehrenamtlich einen wöchentlichen Arbeitskreis „Familienberatung", um Migrationsfamilien die Möglichkeit zu bieten ihre erziehungs- und beziehungsspezifischen Probleme kultursensiblen BeraterInnen darzulegen. Durch Ressourcen- bzw. lösungsorientiertes Arbeiten können Migrationsfamilien eigene Wertvorstellungen bewusst wahrnehmen, reflektieren, und ggf. modifizieren. Hierbei werden auch Konfliktpotentiale und -lösungen herausgearbeitet und angegangen. Bei Bedarf bietet die Vermittlung zu Erziehungs- und Bildungsangebote, wie z.B. Elternkompetenzkurse und Kompetenztrainings eine weitere langfristige Hilfestellung für Migrationsfamilien an.
Der ehrenamtliche Arbeitskreis „Familienberatung" hat sich inzwischen soweit herumgesprochen, dass auch andere soziale Einrichtungen, Behörden und Institutionen aus dem psychosozialen Versorgungsnetzwerk Migrationsfamilien mit muslimischem Hintergrund an den Arbeitskreis vermitteln. Das große Arbeitsvolumen kann, ohne eine feste Regelfinanzierung, von den ehrenamtlichen Fachkräften des Arbeitskreises langfristig nur begrenzt aufgefangen werden. Der hohe psychosoziale Versorgungsbedarf von Migrationsfamilien mit muslimischem Hintergrund motiviert die Mitarbeiter des Arbeitskreises mit ihrem ehrenamtlichen Engagement und Arbeit fortzufahren und weitere innovative Ideen und Projekte zu konzipieren. Ziel ist es u.a. einen Beitrag zur (kulturellen) Integration und Offenheit von Migrationsfamilien und Multiplikatoren zu leisten, indem gemeinsam neue Lösungswege angegangen werden.
Der ehrenamtliche Arbeitskreis „Familienberatung" hat sich inzwischen soweit herumgesprochen, dass auch andere soziale Einrichtungen, Behörden und Institutionen aus dem psychosozialen Versorgungsnetzwerk Migrationsfamilien mit muslimischem Hintergrund an den Arbeitskreis vermitteln. Das große Arbeitsvolumen kann, ohne eine feste Regelfinanzierung, von den ehrenamtlichen Fachkräften des Arbeitskreises langfristig nur begrenzt aufgefangen werden. Der hohe psychosoziale Versorgungsbedarf von Migrationsfamilien mit muslimischem Hintergrund motiviert die Mitarbeiter des Arbeitskreises mit ihrem ehrenamtlichen Engagement und Arbeit fortzufahren und weitere innovative Ideen und Projekte zu konzipieren. Ziel ist es u.a. einen Beitrag zur (kulturellen) Integration und Offenheit von Migrationsfamilien und Multiplikatoren zu leisten, indem gemeinsam neue Lösungswege angegangen werden.
Projekt: | Familienberatung |
Themen: | Integration |
Projektträger: | Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e.V. |
Adresse: | Liebigstr. 120b 50823 Köln |
Ansprechpartner/-in: | Aylin Yanik-Senay |
E-Mail: | aylin.yanik@bfmf-koeln.de |
Telefon: | 0221-800121-0 |
Internet: | http://www.bfmf-koeln.de/ |