25.02.2010

Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche am 19. und 20. Februar 2010

„Zusammenhalten – Zukunft gewinnen“

Logo: Interkulturelle Woche 2010Logo: Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2010
Logo: Interkulturelle Woche / Woche der ausländischen Mitbürger
Bereits zum 5. Mal in Folge unterstützt das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) die Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche vom 19. bis zum 20. Februar 2010. Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie mit jährlich etwa 3000 Einzelveranstaltungen in 270 Städten und Gemeinden. Aufgerufen sind zivilgesellschaftliche Organisationen und Personen, sich eine Woche lang mit verschiedenen Events für Bürger mit und ohne Migrationshintergrund zu beteiligen, um den Austausch zwischen beiden Gruppen zu verbessern.

Unter dem Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche „Zusammenhalten – Zukunft gewinnen“ laden die Veranstalter zur Vorbereitungstagung ins Neue Rathaus in Leipzig ein. An zwei Tagen sollen sich die Teilnehmer intensiv mit zentralen Fragen der Migrations-, Flüchtlings- und Integrationspolitik befassen. Neben den Vertretern der Kooperationspartner Bündnis für Demokratie und Toleranz, Evangelische Kirche im Rheinland, dem DGB-Bildungswerk, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands und Pro Asyl sind alle Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft auf der Tagung willkommen, um sich gemeinsam über mögliche Themen und Schwerpunkte der Interkulturellen Woche 2010 auszutauschen. In Vorträgen und sieben Arbeitsgruppen soll diskutiert werden, wie das Zusammenleben in Deutschland zukunftsfähig gestaltet werden kann. Dabei stehen unter anderem Themen wie Handlungsperspektiven gegen Diskriminierung, die Analyse von Ursachen und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen ebenso wie die öffentliche Wahrnehmung und die Lebenswirklichkeit von Muslimen in Deutschland auf der Tagesordnung. Ziel ist es, sowohl Anregungen als auch inhaltliche Fragestellungen für die Interkulturelle Woche 2010 zu erarbeiten.

In den Arbeitsgruppen werden verschiedene Aspekte zwischen Ausgrenzung und gelungener Integration unter Anleitung von Experten vorgestellt und diskutiert. Auch das BfDT wird inhaltliche Impulse und Anregungen in die Veranstaltung tragen. In der Arbeitsgruppe 2 „Was tun gegen Diskriminierung“ wird unter anderem Kim Hartmann, die stellvertretende Leiterin der BfDT-Geschäftsstelle referieren. Für die gemeinsame Podiumsdiskussion in der AG2 konnten neben Rechtsanwältin Anne Kobes vom Antidiskriminierungsbüro Sachsen auch Henning Arndt vom Netzwerk für Demokratie und Courage in Leipzig und Nastassja Nefjodov von der deutschen Jugendfeuerwehr gewonnen werden. Beide haben sich bereits durch ihr ehrenamtliches Engagement verdient gemacht und wurden mit ihren Organisationen im BfDT-Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ ausgezeichnet. Moderiert wird die Diskussion von Ionna Zacharaki von der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe.

Die Ergebnisse der Vorbereitungstagung sollen auch in diesem Jahr in die Zeitschrift zur Interkulturellen Woche 2010 einfließen. Auch diese unterstützt das BfDT mit Artikeln und Informationen, bei denen Best-Practice-Beispiele Pate für neue Aktionen stehen sollen. Auch auf der Webseite des Ökumenischen Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche / Woche der ausländischen Mitbürger Interner Linkwww.interkulturellewoche.de können sich Interessierte viele Anregungen, Tipps und Materialien wie Poster und Postkarten holen. Der Ökumenischen Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche / Woche der ausländischen Mitbürger freut sich schon jetzt über Zuschriften von Projekten, die ihrem Anliegen durch Berichte und Artikel Gehör verschaffen möchten.



Anmeldung


Ökumenischer Vorbereitungsausschußss
Postfach 160646
60069 Frankfurt a.M.

E-Mail: info@interkulturellewoche.de
Homepage: Interner Linkwww.interkulturellewoche.de


Interner LinkInterkulturelle Woche / Woche der ausländischen Mitbürger