15.10.2009
Der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V.
Von Anne-Kathrin Schulz (Schriftführerin des Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrvereins Zehlendorf e.V.)Die Grundidee des Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V. (KJRFV) war und ist es, Kindern und Jugendlichen aus allen sozialen Schichten – mit und ohne Beeinträchtigung – für kleines Geld den „Luxus“ Reiten und somit den Kindern und Jugendlichen in der Großstadt den Umgang mit Tieren zu ermöglichen. Seither wird der gesamte Vereinsalltag von diversen engagierten, ehrenamtlichen Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern gestaltet, koordiniert und organisiert, die neben Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf sich aktiv im Verein in der Kinder- und Jugendarbeit einbringen. Die Integration von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben ist nicht das Anliegen des Vereins. Der KJRFV ist immer für alle Arten von Integrationen offen.
Ziel des Vereins ist es seit seiner Gründung im Jahr 1988 die Kinder und Jugendlichen in den Vereinsalltag zu integrieren und zu vermitteln, dass das Pferd ein Lebewesen, Freund und Sportkamerad – in keiner Weise aber ein Sportgerät – ist. Durch das außergewöhnliche Konzept des Vereins, dass die Mitglieder den Vereinsalltag mitgestalten können, lernen sie spielerisch und selbstverständlich Verantwortung für Zwei- und Vierbeiner zu übernehmen.
Seit 2007 bietet der KJRFV Zehlendorf e.V. in Kooperation mit dem Sportclub Lebenshilfe Berlin e.V. Schnupperkurse für Kinder mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung an. Ziel ist es, die Teilnehmer der Kurse später in den regulären Reitunterricht unseres Reitvereins zu integrieren. Im ersten Jahr war der Erfolg so groß, dass wir bereits im Folgejahr die Anzahl der Kurse verdoppelt haben und auch einen Kurs für Fortgeschrittene anbieten.
Seit dem Sommer 2008 existiert eine weitere Kooperation mit der Biesalski-Schule aus Berlin-Zehlendorf. Die Schule besteht aus einem Förderzentrum, einer Grundschule, einer Sekundarstufe I und II jeweils für Schüler/-innen mit dem Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung und Lernen. Neben der unterrichtenden Arbeit stellt die Erweiterung des Lebens- und Erfahrungsraumes der Schüler einen zentralen Schwerpunkt dar. Daher suchte die Biesalski-Schule die Kooperation mit dem Reitsportverein, um den Kindern und Jugendlichen einen Ausgleich in Form einer Reit-AG u.a. zur Schulung des Selbstbewusstseins, zum Abbau der Ängste und eine vielfältige Erfahrung mit dem Lebewesen Pferd bieten zu können. Nach Ostern 2009 wurden die Kurse von 1 auf 2 pro Woche verdoppelt.
Seit 2003 besteht eine Kooperation in Form einer Schul- AG „Reiten“ zwischen unserem Verein und der Cecilien-Grundschule in Berlin-Wilmersdorf. Diese Zusammenarbeit wurde durch den Landessportbund wegen der Einrichtung von Ganztagsschulen initiiert und trifft seitdem auf große Zustimmung seitens der Schule, der Kinder und deren Eltern. Gerade für Großstadtkinder bedeutet der Umgang mit dem Pferd einen wichtigen Ausgleich und schult zudem deren soziale Kontakte. Seit Sommer 2008 stellt der KJRFV der Cecilien-Grundschule von Montag bis Mittwoch für das Projekt „Ponys auf dem Schulhof“ 2 Ponys zur Verfügung. Mit diesem weiteren Projekt an der Cecilien-Grundschule ermöglicht der KJRFV Kindern auch den Umgang mit Pferden während der Schulzeit. Die Nachfrage und Resonanz ist enorm.
Seit dem Frühjahr 2009 kommen zwölf ein- bis sechsjährigen Kinder vom Kinderladen „Fliegenpilz“ mit ihren Erzieherinnen den weiten Weg aus Berlin-Steglitz mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, um einen langen Vormittag mit den Ponys zu verbringen. Unter der Aufsicht von erfahrenen Reitlehrerinnen und den tierlieben Erzieherinnen starten die kleinen Reiter in Gruppen von zwei bis drei Kindern pro Pony den Tag, indem sie zunächst gemeinsam die Shetlandponys reitfertig machen. Dabei lernen die Kinder den behutsamen Umgang mit den Tieren und werden angeleitet, deren Sprache zu verstehen. Es folgt der lang ersehnte Ritt auf dem Ponyrücken mit vielen spielerischen Übungen, in denen Körpergefühl und Balance geschult werden. Regelmäßig endet der Reitausflug mittags mit einem Picknick im Heu.
Momentan zählen ca. 420 Vereinsmitglieder zum KJRFV Zehlendorf e.V. Dieser versorgt 111 Ponys, Pferde und Esel, vier Ziegen, zwei Schweine sowie Hunde und vier Katzen, die allen Mitgliedern zur Verfügung stehen. Unsere Tiere stehen auf unseren beiden gepachteten Grundstücken, auf Höfen von Mitgliedern sowie im Umland in artgerechter Robusthaltung das ganze Jahr über in der Herde draußen. Lediglich bei starkem Wind, Regen oder Schnee suchen die Tiere in den Offenställen Schutz. Das hohe Alter von weit über 30 Jahren, welches unserer Pferde und Ponys im Durchschnitt erreichen, bestätigt uns in unserer Haltungsform. Bei uns steht auch das mit 46 Jahren (wahrscheinlich) älteste Pony Deutschlands: Madame Nou. Zur Philosophie unseres Vereins gehört, die Verantwortung für die Tiere bis zu ihrem natürlichen Tode zu übernehmen.
Der Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V. erhielt aufgrund seines außergewöhnlichen Konzepts mehrere Auszeichnungen, zu letzt für sein Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit mit u.a. integrativem Hintergrund mit dem „kleinen Goldenen Stern des Sports 2007“ als viert bester Verein Deutschlands und im Mai 2009 den Preis „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2008“ für sein Projekt „Kinderreitschule“. Der Verein finanziert sich lediglich über die Mitgliedsbeiträge sowie einzelne, kleinere Geld- und Sachspenden.
Näheres zum Kinder- und Jugend-, Reit- und Fahrverein Zehlendorf e.V. entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter
