15.10.2009
Einer für alle – Sputnik e.V. in Heilbronn
Von Natalie Siegle (1. Vorsitzende des SPUTNIK e.V.)Die Idee zu unserem Projekt ist spontan entstanden und hat sich beinahe selbständig entwickelt. Viele unterschiedliche Menschen, am Anfang Migranten und mit der Zeit auch Einheimische, wollten eigenes Wissen anderen zu Gute kommen lassen. Dieser Einfall wurde von unterschiedlichen Pädagogen aufgegriffen und so entstanden vielseitige Bildungsangebote und kulturelle Veranstaltungen.
Der Verein besteht seit drei Jahren und ist eine Privatinitiative. Die meisten Dozenten engagieren sich ehrenamtlich, zum Teil mit und zum Teil ohne Aufwandsentschädigungen. Unsere Idee ist, durch verschiedene Bildungs- und Freizeitangebote (kostenlos oder zum Selbstkostenpreis), die sich sowohl an Migranten als auch an Einheimische richten, Integration zu fördern und Toleranz im Alltag vorzuleben. Wir bringen Bürger verschiedener Nationalitäten zusammen und leisten nebenbei notwendige Bildungsarbeit. Viele Migranten werden so zum Arbeitsleben und zum aktiveren Gesellschaftsleben befähigt.
Kinder verschiedener Herkunft bekommen bei uns eine kostenlose Vorbereitung auf die Grundschule. Damit geben wir ihnen bessere Chancen für den Schulbeginn und das Selbstbewusstsein, dass sie gut sind und die schulischen Anforderungen prima meistern werden. Dieses Projekt wurde mit den Jahren auf Erstklässler, Zweitklässler, Drittklässler und Viertklässler ausgeweitet und heißt nun „Deutsch intensiv“. Die Unterrichtsinhalte haben zwei Schwerpunkte, klassische Sprachförderung sowie Erlebnispädagogik – der Unterricht findet auch im Freien statt. Wir bieten den Kindern außerdem Englisch-, Bastel-, Zeichen-, Musik- und Tanzkurse an. Die ehrenamtlichen Dozenten sind meist Zuwanderer, die mit Ihrem Engagement ein Zeichen dafür setzen, dass Zuwanderer eine Bereicherung für unsere Gesellschaft sind und sich für alle Kinder, nicht nur für die Landsleute einsetzen.
Auch für Jugendliche mit Migrationshintergrund gibt es einen kostenlosen Deutschkurs. Sie lernen dabei nicht nur Deutsch, sondern auch Demokratieverständnis. Wir engagieren uns seit September 2008 im neu gebauten Jugendhaus in Heilbronn-Sontheim und werden unsere traditionelle Jugendarbeit da fortsetzen, wo Jugendliche ihren Treffpunkt haben. Wir haben auch erfolgreich Jugendliche zur Teilnahme am Vorlesewettberb der Bücherei Heilbronn im Rahmen des Projekts „All you can read“ teil zu nehmen und ihnen so einen Einblick in die Welt der Bücher verschafft.
Beim Netzwerk „Frauen helfen Frauen“ unterstützen sich Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte gegenseitig, indem sie gemeinsam Gewaltprävention betreiben, soziale Netzwerke knüpfen und Informationen austauschen. Dabei achten wir darauf, dass die Inhalte zielgruppengerecht aufbereitet werden. Es ist uns wichtig, dass der Spassfaktor dabei nicht vernachlässigt wird, um eine hohe Motivation aller Beteiligten sicher zu stellen. Der Lernerfolg für die Frauen bzw. für die ehrenamtlichen Organisatoren umfasst nicht nur die erarbeitenden Themeninhalte, sondern auch den Prozess der Themenvorbereitung. So erleben Frauen, wie es ist, Verantwortung zu übernehmen, sich diszipliniert etwas selbstständig zu erarbeiten und dies auch noch anderen Frauen zu erklären. Nicht nur erwerben sie dadurch Kompetenzen, sondern erleben sich selbst positiv und nehmen die Anerkennung für Ihre Mühe von anderen Frauen war.
Sputnik e.V. orientiert sich immer am Bedarf der Migranten und Einheimischen. Wir fragen nach, wo es brennt und suchen dann gemeinsam mit den Betroffenen nach Lösungen. Auf Wunsch der Frauen sollen auch Informationsabende über das politische System, demokratische Organe und insbesondere über die Möglichkeiten, sich in der Kommunalpolitik zu engagieren, stattfinden sowie das Kennenlernen von aktuellen Politikerinnen verschiedener Parteien. Was mit Ausflügen begonnen hat, hat sich mittlerweile zu einem Frauennetzwerk von intelligenten, wissbegierigen und engagierten Frauen entwickelt, das wir weiterhin fördern werden.
Sputnik e.V. hat darüber hinaus eine Vielzahl von weiteren Aktivitäten: Er war unter anderem beim Projekt „Dialog der Kulturen“ der Volkshochschule Heilbronn dabei, unterstützt die Integrationsbeauftragte der Stadt Heilbronn und nimmt an allen öffentlichen Sitzungen des Integrationsforums teil. Unsere Theater-AG bietet zur Weihnachtszeit dreisprachige Theateraufführungen (Deutsch, Russisch, Englisch) an. Das Publikum liebt diese Silvestergeschichten, bereits andere Städte haben die Theater-AG mit ihren Aufführungen eingeladen. Die jugendlichen Schauspieler und Helfer erleben dabei nicht nur die große Anerkennung für Ihre Leistung seitens der Zuschauer, sondern finden neue Freunde, verbessern ihre Deutschkenntnisse und lernen ganz nebenbei was es heißt, zu verschiedenen Kulturkreisen zu gehören und sich trotzdem gut zu verstehen.
Für viele Zuwanderer bieten wir erste Begegnungsmöglichkeiten mit den Einheimischen, bei denen sie sich näher kennen lernen, sich gegenseitig im Alltag erleben und sich gemeinsam für ihre Kinder einsetzen. Viele unserer Dozenten betreiben „learning on the job“: Sie machen ihre ersten Berufserfahrungen bei uns, verbessern ihre Deutschkenntnisse, qualifizieren sich für den großen und oft nicht erreichbaren Arbeitsmarkt und verhindern damit Enttäuschungen, Depressionen und Aggressionen.
Wir setzen die Potentiale, das Wissen und Können der Zuwanderer, insbesondere der Pädagogen kreativ für die Bedürfnisse und zur Lösung der Probleme aller ein. Unsere Bildungsangebote haben unter anderem bewirkt, dass eine junge Frau ein Studium an der Hochschule Heilbronn anfangen konnte, 3 Teilnehmer haben eine Arbeitsstelle, eine Teilnehmerin hat einen Ausbildungsplatz gefunden. Andere Jugendliche haben sich für den weiteren Schulweg entschieden. Wir bilden soziale Netzwerke, engagieren uns kurz- und mittelfristig dafür, dass die Leistungen der Migranten sichtbar gemacht werden. Langfristig integrieren wir mit Bildungsförderung und betreiben damit aktiv Gewaltprävention.
Mehr Informationen unter
