09.10.2009

Jugendvernetzungstreffen vom 2. bis 5. Oktober 2009 in Berlin

Junge Sinti und Roma gestalten die Zukunft

Amaro Drom e.V. © Amaro Drom e.V.Logo: Amaro Drom e.V.
Logo: Bündnis für Demokratie und Toleranz
Logo: Stiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft"
Am 2. Oktober beginnt das große Jugendvernetzungstreffen deutscher Sinti und Roma unter dem Motto „Stand up Romalen“. Der Amaro Drom e.V. organisiert das Treffen in Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma, sowie dem Sinti und Roma Forum. Auch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) und die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ (EVZ) der Bundesregierung unterstützen die Veranstaltung.

Im April 2009 hatte es eine erste Begegnung in Worms gegeben, bei der bereits deutlich wurde, das junge Sinti und Roma die selben Wünsche, Bedürfnisse und Ideen miteinander teilen. Am 17. und 18. Juli 2009 besuchte dann eine Gruppe von 15 Jugendlichen aus Freiburg, Berlin und Nordrhein-Westfalen das Kultur- und Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma. Die Jugendlichen lernten unter anderem die Arbeit des Zentralrats der Sinti und Roma in Deutschland kennen und bereiteten als Delegation inhaltliche Punkte des großen Treffens im Herbst vor.

Junge Sinti und Roma erhalten durch das Berliner Jugendvernetzungstreffen die Möglichkeit, die Kontakte untereinander noch stärker auszubauen, um gemeinsam aktiv ihre Zukunft zu gestalten. Das Treffen soll die Jugendlichen bundesweit mobilisieren und zu mehr Eigeninitiative anregen, so dass ein konstruktiver und kreativer Dialog zwischen ihnen entsteht. In insgesamt acht Workshops werden Themen diskutiert, die die jungen Erwachsenen betreffen und ihnen am Herzen liegen. Unter den Titeln: „Kultur und Tradition“, „Empowerment junger Frauen“, „Migration & Bleiberecht“, „Bildung, Sinti & Roma - Ein Volk im Dialog mit Barrieren“, „Antiziganismus in Europa“ und „Musik - Sinti und Roma Fusion“ werden die Jugendlichen unter Anleitung erfahrener Workshopleiter viele verschiedene Aspekte ihres alltäglichen Lebens und ihrer kulturellen Identität besprechen.

Besonders wird darauf Wert gelegt, dass die Teilnehmer eigenverantwortlich und unter Einbeziehung ihrer persönlichen Erfahrung arbeiten, um eine höchstmögliche Anwendbarkeit der in den Diskussionen gewonnenen Erkenntnisse zu gewährleisten. Zum Beispiel werden im Workshop „Empowerment junger Frauen“ mit Isidora Randjelovic und Magdalena Lovric nicht nur die Erfolgsgeschichten bedeutender Roma-Frauen, sondern auch die persönlichen Ressourcen, Strategien und Erfolgskonzepte der Teilnehmerinnen im Mittelpunkt stehen. Im Vergleich miteinander sollen sich die Teilnehmerinnen der Frage widmen: „Was können wir von einander lernen? Wie können wir uns vernetzen?“

Auch der Workshop „Antiziganismus in Europa“ mit Marko Knudsen und Julianna Orsòs setzt sich sehr praxisbezogen mit seinem Sachgebiet auseinander. Es geht dabei vor allem darum, heutige Phänomene des Rassenhasses gegen Sinti und Roma, wie die Mordserien durch rechte Bürgerwehren in Ungarn, und ihre Präsentation in den Medien zu hinterfragen. Am Ende des Workshops wird ein Ratgeber für Journalisten entstehen, der eine Anleitung zum kritischeren Umgang der Medien mit dem Thema geben soll.

Doch nicht nur die inhaltliche Arbeit gehört zum Vernetzungstreffen. Am Samstag, den 3. Oktober 2009 wird ein großes Kulturfestival stattfinden, das ab 16 Uhr mit einer offenen Jugendkonferenz im Berliner Jugendkulturzentrum Pumpe beginnt. Dort sollen sich die Jugendlichen ungezwungen in einem offenen Forum über alle ihnen wichtigen Fragen austauschen können. Auf dem Programm des Kulturfestivals, das durch ein Grußwort der stellvertretenden Leiterin der Geschäftstelle des BfDT Kim Hartmann und eines Vertreters des Zentralrats der Sinti und Roma in Deutschland eröffnet wird, stehen verschiedene Sinti und Roma Bands und Balkan-Musik, die einen bunten Abend erwarten lassen. Mit dem Jugendvernetzungstreffen möchten die Veranstalter auch das gemeinsame kulturelle Bewusstsein der jungen Sinti und Roma fördern, um im Austausch untereinander ihre Identität und ihr Selbstwertgefühl innerhalb der Gesellschaft zu stärken.


Interner LinkHomepage des Amaro Drom e.V.
Download-IconProgramm des Jugendvernetzungstreffens
Download-IconFlyer zum Kulturfestival am 3. Oktober 2009