22.09.2009

Auftaktveranstaltung am 18. September in München

Interkulturelle Woche „Misch Mit“ 2009

Logo: Interkulturelle Woche 2009
Foto: Cover Materialheft 2009
Am 18. September ist es wieder so weit: Die Interkulturelle Woche - Woche des ausländischen Mitbürgers beginnt! Deshalb findet an diesem Tag die bundesweite Auftaktveranstaltung im Alten Rathaus in München statt. Die Veranstalter, die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelischen Kirchen in Deutschland und die Griechisch-Orthodoxe Metropolie laden zum ökumenischen Gottesdienst mit anschließendem Festakt und Empfang ein. Viele Gäste aus Politik, Kirche und Zivilgesellschaft werden erwartet, unter anderem Erzbischof Dr. Reinhard Marx vom Erzbistum München und Freising, Gabriele Erpenbeck, Vorsitzende des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses und Christian Ude, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München. Auch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT), das die Interkulturelle Woche und deren jährliche Vorbereitungstagung zum vierten Mal unterstützt, nimmt an der Auftaktveranstaltung teil.

Bereits seit 1975 findet jedes Jahr in der Woche vor dem Erntedankfest die deutschlandweite Interkulturelle Woche statt. Auf insgesamt 3000 Veranstaltungen in 270 Städten und Gemeinden können sich Bürger mit und ohne Migrationshintergrund begegnen und austauschen. Im Superwahljahr 2009 steht die Interkulturelle Woche unter dem Motto „Misch Mit!". Die Veranstalter wollen damit deutlich machen, wie wichtig es ist, dass Möglichkeiten zur demokratischen Partizipation genutzt werden und sich Menschen aktiv an der Gestaltung ihres Lebensumfelds beteiligen. Besonders ausländische Bürger sollten noch stärker eingebunden werden, um so dieses oft noch unerkannte Potenzial für eine aktive und tolerante Zivilgesellschaft zu nutzen. Deshalb ist für die Woche vom 18. September bis zum 3. Oktober jeder in Deutschland aufgerufen, seinen Beitrag zur Interkulturellen Woche zu leisten.

Auf Interner Linkwww.interkulturellewoche.de können sich alle Interessierten auf dem Laufenden halten und informieren, welche Veranstaltungen in ihrer Region stattfinden oder selbst einen Veranstaltungstipp veröffentlichen. Außerdem berichtet die Seite aktuell und bietet viele Hintergrundinformationen rund um die Themen der interkulturellen Woche 2009. Wer selbst eine Veranstaltung plant, kann sich zum Beispiel über die Rubrik „Good Practice“ jede Menge Anregungen und Ideen holen oder auch hilfreiche Materialien runterladen oder bestellen, wie zum Beispiel das diesjährige Heft zur Interkulturellen Woche. So wie an der Vorbereitungstagung des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses zur Interkulturellen Woche im Februar hat sich auch hier das BfDT inhaltlich eingebracht. Neben einem Artikel über das BfDT finden Sie im gesamten Heft die „Info-Kästen“: Kleine, informative Texte, die vorbildliche Projekte und Initiativen vorstellen. Das BfDT hat sie nach dem Best-Practice-Gedanken ausgewählt. Es möchte so die bewährten Konzepte anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren bekannt machen und gibt viele gute und neue Impulse für ihre Arbeit.

Ein friedliches Miteinander ist heute wie vor 30 Jahren oberstes Ziel. Voraussetzung dafür ist eine lebendige Zivilgesellschaft. Deshalb ist es wichtig, diese da zu stärken, wo die Menschen leben, wo sie arbeiten und wo sie sich begegnen. Beteiligen auch Sie sich nach ihren Möglichkeiten als Gast oder als Veranstalter in ihrer Region an der Interkulturellen Woche! Ob mit Lesungen, Musik-, Film-, Theater- und Tanzveranstaltungen, Diskussionen, Workshops, Seminare, Sportveranstaltungen, Feste sowie Tage der Offenen Tür bei Religionsgemeinschaften, Institutionen, Unterkünften und Schulen bis hin zu Gottesdiensten, Friedensgebeten und Andachten – Jeder Beitrag zählt, denn eine offene und tolerante Gesellschaft findet man nur dort, wo sie gelebt wird.


Interner LinkHomepage der Interkulturellen Woche 2009