28.11.2013
„Erinnern für die Zukunft"
Junge deutsche Sinti und Roma fahren gemeinsam mit Zeitzeugen nach Auschwitz
Das Kooperationsprojekt "Erinnern für die Zukunft" des BfDT und des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma ermöglicht erstmalig Überlebenden gemeinsam mit ihren Enkelinnen und Enkeln eine Gedenk- und Bildungsreise zum Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Die Reise findet anlässlich der jährlichen Gedenkfeier zum Jahrestag der Ermordung der deutschen Sinti und Roma am 2. August 1944 in der Zeitvom 31.07. bis 04.08.2008 statt. Die Presseerklärung des Zentralsrats Deutscher Sinti und Roma anlässlich des Gedenktags finden Sie
Ziel des Projekts ist es, langfristig ein zukunftsorientiertes Netzwerk junger Sinti und Roma in Deutschland zu etablieren, um das Engagement der Zeitzeugensowie der zweiten Generation fortzuschreiben und zu verstetigen unddas Bewusstsein für die gemeinsame leidvolle Geschichte zu festigen.

