"Viele Sprachen - viele Bücher"
Bockenheim ist ein Stadtteil Frankfurts, in dem 30% der Bewohner MigrantInnen sind und Menschen aus 40 verschiedenen Nationen zusammen leben. In diesem Stadtteil leistet die Bibliothek, besonders für Jugendliche, einen besonderen bildungspolitischen Beitrag, da sie z.B. für Kinder aus einkommensschwachen und bildungsfernen Familien eine zentrale kulturelle Anlaufstelle darstellt. Diese sollte 2003 geschlossen werden. Um dies zu verhindern, fanden sich engagierte BürgerInnen zusammen und gründeten den Verein „Lese-Zeichen Bockenheim“, der in Kooperation mit der Stadt als Private Public Partnership-Projekt das Fortbestehen der Bibliothek sichert. Dabei stellt die Stadt Räumlichkeiten, eine Vollzeitstelle und erklärt sich bereit, Mitglieder des Vereins zu schulen. Im Gegenzug stellt der Verein Mitarbeiter, die wöchentlich 60 Std. ehrenamtlich die Vollzeitkraft unterstützen und so den reibungslosen Betrieb der Bücherei gewährleisten. Daneben organisiert der Verein Veranstaltungen, ein bibliothekspädagogisches Programm und kann durch Spenden jährlich 5.000 € zum Medienetat beisteuern. So initiierte der Verein beispielsweise die Reihe „Viele Sprachen – viele Bücher “, in der jungen Kindern (ab 4 Jahren) einfache Bücher in unterschiedlichen Sprachen (Türkisch, Italienisch, Russisch etc.) vorgestellt werden, richtete eine Hausaufgabenhilfe ein, betreut Jugendliche bei der Internetrecherche usw. Das Projekt überzeugt, weil engagierte BürgerInnen eine durch kommunale Kürzungen entstandene Lücke schließen und dabei ein Angebot schaffen, das über den herkömmlichen Bibliotheksbetrieb hinaus reicht.
Projekt: | "Viele Sprachen - viele Bücher" |
Projektträger: | Lese-Zeichen Bockenheim e.V. |
Adresse: | Kurfürstenstr. 18 60486 Frankfurt |
Ansprechpartner/-in: | Driesen |
E-Mail: | info@lese-zeichen-bockenheim.de |
Internet: | http://www.lese-zeichen-bockenheim.de/ |