Persepektivwechsel

Das Projekt „Perspektivwechsel“ will Kinder und Jugendliche für die Thematik Behinderung sensibilisieren. Mit dem Ziel, das Wissen der Kinder und Jugendlichen über Behinderungen über verschiedene Zugangswege (kommunikativer Austausch, Vortrag, Video, verschiedene Arten der Selbsterfahrung) zu erhöhen, sollen ihre Einstellungen positiv verändert werden und der tolerante Umgang mit behinderten Menschen gefördert werden. Das Projekt wird von Behinderten und ihren Begleitpersonen selbst durchgeführt und bietet den an den Projekttagen in Kindergärten und Schulen teilnehmenden Menschen die Möglichkeit, sich in die Lage der Menschen mit Behinderung zu versetzten. Dies passiert in Form von Stationen (simulierten Alltagssituationen), die die Teilnehmer in Kleingruppen mit den Behinderten gemeinsam durchlaufen. Es wurde bereits wissenschaftlich nachgewiesen, dass hierdurch die Akzeptanz in der täglichen Begegnung zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen gefördert wird und eine gesellschaftliche Dimension der Verständigung entfaltet wird, bei der Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft verstärkt zum Tragen kommen. Ein Teil der Projekttage sind durch das bayrische Kultus- und Sozialministerium bereits bezuschusst. Der Selbstbehalt für die Teilnehmer und die anfallenden Kosten der Vereinsarbeit allerdings bleiben bestehen. Bemerkenswert ist der integrative Ansatz, der nicht versucht, Behinderten die „Normalität“ aufzudrängen, sondern vielmehr die für eine Integration wesentlichen Grundsteine, nämlich Verständnis und Akzeptanz in den Mittelpunkt des integrativen Prozesses legt.



Projekt:Perspektivwechsel
Themen:Integration
Projektträger:Gemeinsam Mensch Förderverein e.V., Münchner Förderzentrum
Adresse:St. Quirin-Str. 19
81549 München
Ansprechpartner/-in:Anita Donaubauer
E-Mail:info@gemeinsam-mensch.de
Telefon:089-693825114
Internet:http://www.projekt-perspektivwechsel.de/
Initiativen und Projekte im Umkreis