In Kon
Ehrenamtlich tätigen Bürger aus Hochstätt haben sich freiwillig zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen, um sich für alle sozialschwachen Gruppen innerhalb der Kommune zu engagieren. Die Arbeit soll die dringendsten Probleme lösen und gleichzeitig ein Ansporn der Hilfe zur Selbsthilfe für die Betroffenen selbst sein. Den Schwerpunkt hat die Arbeitsgruppe in drei Aufgabengebiete eingeteilt: Senioren, Kleinkinder und Jugendliche. Da vor Ort seit einigen Jahren eine überproportionale Zuwanderung von Spätaussiedlern zu verzeichnen ist, versucht die Gruppe mit ihren Integrationsprojekten insbesondere die jungendlichen Spätaussiedler zu erreichen und zu betreuen.
Ein kontinuierliches Projekt der vergangenen drei Jahre ist das Jugendcafe „InKon“ (in Kontakt). Das Cafe wird durch eine pädagogische Fachkraft betreut und tritt als Veranstalter diverser Projekte (z.B. Hausaufgabenbetreuung, Sport- und Kulturveranstaltungen) auf. Durch Mithilfe einer Lehrerin konnte sogar ein Nachhilfeunterricht mit der Zielsetzung „Qualifizierter Hauptschulabschluss“durchgeführt werden. Nach dem Bezug neuer Räume im letzten Jahr führten die Jugendlichen die Renovierungsarbeiten selbst durch. Der Verein ist ständig bemüht, Kooperationspartner zu gewinnen, umfristig ein Netzwerk (z.B. katholisches Jugendwerk, Evangelische Kirche, Schulen, Arbeitsamt) zur Verbesserung und Fortführung des Angebots aufzubauen.
Projekt: | In Kon |
Projektträger: | Arbeitsgruppe Soziales im Stadtmarketing Höchstädt |
Adresse: | Sallingerstr. 19 89420 Höchstädt/Donau |
Ansprechpartner/-in: | Hans-Roland Steininger |
E-Mail: | rolandsteininger@hotmail.com |
Telefon: | 09074-3790 |