Film "Leben einzeln und frei..."
Aus der Flüchtlingsberatung des Ev. Kirchenkreises ging 1992 die „Internationale Frauengruppe“ hervor. In dieser treffen „einheimische“ auf Frauen unterschiedlichster Herkunft: Griechenland, Kongo, Iran, Sri Lanka usw. Zum Teil handelt es sich dabei auch um Frauen aus Flüchtlingsfamilien, die von der Abschiebung bedroht sind. Kurz nach Gründung der Gruppe fand man im Ev. Familienbildungswerk eine passende Räumlichkeit, die es den Frauen fortan auch erlaubte, ihre Kinder mit zu den alle zwei Wochen stattfindenden Treffen zu bringen.
Für viele Frauen, die neu nach Deutschland kommen und sich als gesellschaftlich isoliert empfinden, stellt die Gruppe oft den ersten Kontakt außerhalb der eigenen Familie dar. Hier stoßen die Frauen mit ihren Nöten und Ängsten auf interessiertes, verständnisvolles Gehör, lernen verschiedene Kulturen und Religionen kennen, besuchen gemeinsam Ausstellungen, unterstützen sich gegenseitig in ihren Integrationsbenühungen usw.
Einmal im Jahr haben sie die Möglichkeit an einem Wochenend-Seminar teilzunehmen, das 2003 einem Medienprojekt gewidmet war. Unter dem Titel „Leben einzeln frei wie ein Baum und geschwisterlich wie ein Wald ist unsere Sehnsucht“ erstellten die Frauen unter Anleitung eines Medienpädagogen einen bewegend-anrührenden Film, in dem jede Frau sich und ein Stück ihres meist nicht immer einfachen Lebensweges vorstellt. Der Film, der auch das Ziel hat, die Frauengruppe in der Öffentlichkeit bekannter zu machen, unterstreicht auch die Bedeutung, die die Gruppe für die jeweiligen Frauen hat. Die Arbeit der „Internationalen Frauengruppe“ beeindruckt tief, da sie verdeutlicht, wie kostbar das scheinbar Selbstverständlichste innerhalb eines Integrationsprojektes ist: das Sich-Begegnen, Zuhören und Mitfühlen.
Für viele Frauen, die neu nach Deutschland kommen und sich als gesellschaftlich isoliert empfinden, stellt die Gruppe oft den ersten Kontakt außerhalb der eigenen Familie dar. Hier stoßen die Frauen mit ihren Nöten und Ängsten auf interessiertes, verständnisvolles Gehör, lernen verschiedene Kulturen und Religionen kennen, besuchen gemeinsam Ausstellungen, unterstützen sich gegenseitig in ihren Integrationsbenühungen usw.
Einmal im Jahr haben sie die Möglichkeit an einem Wochenend-Seminar teilzunehmen, das 2003 einem Medienprojekt gewidmet war. Unter dem Titel „Leben einzeln frei wie ein Baum und geschwisterlich wie ein Wald ist unsere Sehnsucht“ erstellten die Frauen unter Anleitung eines Medienpädagogen einen bewegend-anrührenden Film, in dem jede Frau sich und ein Stück ihres meist nicht immer einfachen Lebensweges vorstellt. Der Film, der auch das Ziel hat, die Frauengruppe in der Öffentlichkeit bekannter zu machen, unterstreicht auch die Bedeutung, die die Gruppe für die jeweiligen Frauen hat. Die Arbeit der „Internationalen Frauengruppe“ beeindruckt tief, da sie verdeutlicht, wie kostbar das scheinbar Selbstverständlichste innerhalb eines Integrationsprojektes ist: das Sich-Begegnen, Zuhören und Mitfühlen.
Projekt: | Film "Leben einzeln und frei..." |
Projektträger: | Evangelischer Kirchenkreis Oberhausen |
Adresse: | Marktstr. 154 46045 Oberhausen |
Ansprechpartner/-in: | Ute Schroer-Wülbeck |
E-Mail: | Ev.Kirchenkreis@kirche-oberhausen.de |
Telefon: | 0208-8500852 |