Migrationsprojekt "MigFM"
Seit 2005 hat der Stadtjugendring (SJR) Aschaffenburg einen Schwerpunkt „Migration“ gesetzt, um Migranten anzusprechen und Migrantenorganisationen als Mitgliedsverbände zu gewinnen. Inzwischen gehören dem ehrenamtlichen Vorstand des SJR zwei Mitglieder mit türkischem Migrationshintergrund an, was in Bayern selten ist. Als Mitgliedsverbände aufgenommen wurden Jugendgruppen wie z.B. der Türkische Kulturverein Halkevi, die Alevitische Gemeinde oder die „Deutschen aus Russland e.V.“.
Hinzu kommen drei weitere Handlungsfelder. Ein Schwerpunkt wurde auf die Sensibilisierung der Jugendverbände mittels integrativer Jugendfreizeit und Seminaren zu Integrations-Beispielen gelegt. Ferner wurde der Dialog unter Migranten-Gruppen z.B. durch die Organisation eines Runden Tisches für alle Migrantenorganisationen gefördert.
Schließlich das vierte Handlungsfeld, das niedrigschwellige "Migrantenradio" MigFM sendet seit 2006 und hat das Ziel, Jugendliche mit Migrationshintergrund zu erreichen und zu fördern. So produzieren und moderieren über 30 Jugendliche, sieben davon mit Migrationshintergrund, die Radiobeiträge, davon auch in der Herkunftssprache der Zugewanderten. MigFM glänzt durch aktiven ehrenamtlichen Einsatz zahlreicher Jugendlicher, die Spaßdaran haben, für ein „migrantenfreundlicheres“ Aschaffenburg einzustehen. Die Finanzierung des Projekts MigFMist im Januar 2008 ausgelaufen – wie es weitergeht, hängt vor allem von den finanziellen Möglichkeiten ab.
Projekt: | Migrationsprojekt "MigFM" |
Themen: | Integration |
Projektträger: | Stadtjugendring Aschaffenburg des Bayerischen Jugendrings KdöR |
Adresse: | Kirchhofweg 2 63739 Aschaffenburg |
Ansprechpartner/-in: | Bernhard Tessari |
E-Mail: | jugendring@sjr-aschaffenburg.de |
Telefon: | 06021-218733 |