COME-TOGETHER-CUP (CTC)
Just MITEINANDER

Daher galt bei uns immer schon:
Gemeinsamer geht´s nicht! - Gegeneinander Fußball spielen, miteinander reden und zusammen feiern -
Der bereits 26. COME-TOGETHER-CUP in Köln steigt, natürlich in enger Abhängigkeit vom weiteren Verlauf der Corona-Krise, (hoffentlich) am Sa., 12. SEPTEMBER 2020, auf den Stadion-VORWIESEN. Hier nutzen wir inkl. Ost- und Westkampfbahn insgesamt wieder 12 Rasen-/Kunstrasen-Spielfelder für die insgesamt 210 Turnierspiele, unter der Leitung von rund 40 Schiris.
Der 4. COME-TOGETHER-CUP AUF SCHALKE in Gelsenkirchen ist unter Vorbehalt angedacht für Sa., 05. SEPTEMBER 2020, dann erneut auf der historischen Sportanlage GLÜCKAUF-KAMPFBAHN statt, dort dann auf insgesamt 8 Kleinfeld-Rasenplätzen.
Bei beiden Freizeitfußball - Familienfesten 2018 wurde ein sensationelles, etwa 6-minütiges VIDEO gedreht, schaut es euch an – es spricht für sich:

Im Jahr 2019 kickten in Köln und auf Schalke insgesamt rund 1.800 Freizeitkicker*innen in insgesamt 120 Freizeitfußballteams mit. Es besuchten die beiden CTC in Köln und Gelsenkirchen allein im Jahr 2019 insgesamt rund 23.000 Besucher*innen. Der CTC in Köln ist das mit Abstand bestbesuchte Freizeitfußball-Tagesturnier in ganz Europa.
Schon seit 1995 trifft sich alljährlich in Köln ein buntes Teilnehmerfeld, von zuletzt 72 Fußballteams (36 Frauen- und 36 Männerteams) zum sportlichen MITEINANDER des COME-TOGETHER-CUP. Beim CTC AUF SCHALKE starteten insgesamt 44 Fußballteams. Alle Teams, in Köln und auf Schalke, spielen in zwei parallel laufenden Turnieren für Männer und Frauen um die beiden heißbegehrten CTC-Wanderpokale.
Bei diesem Wettbewerb für mehr oder weniger ambitionierte Freizeitfußballer, treten ganz bewusst Teams unterschiedlichster gesellschaftlicher BEREICHE gegeneinander an: Soziale und gesellschaftliche Minderheiten, sowie Medienunternehmen, staatliche Institutionen, Kulturbetriebe, Fangruppen, Kneipenteams, Freizeitliga-Teams und auch regionale Wirtschaftsunternehmen.
Für zusätzliche Unterhaltung am Spielfeldrand sorgt ein vielfältiges Bühnen-Programm. Publikumsmagnet ist an beiden Orten der traditionelle, etwas anarchische Promi-Spaßkick. So trägt die Mischung aus Sport, Unterhaltung und Begegnung zu einer einzigartigen, sportlich-relaxten Atmosphäre bei. An soziale Community-Institutionen (Jugendzentrum anyway, Aidshilfe Köln und RUBICON Beratungszentrum) konnten seit 1995 darüber hinaus allein in Köln bisher insgesamt rund 260.000 € an Spenden- und Benefizgeldern überreicht werden.
Der "3. Come-Together-Cup auf Schalke" hat am Sa., 7. September 2019 in der historischen Glückauf-Kampfbahn nun schon seinen dritten Aufschlag im nördlichen Ruhrgebiet gefeiert, mit etwa 2.200 Besucher*innen über den ganzen Tag. Spendenbegünstigte waren dort u.a. 2017 der Arche Noah Gelsenkirchen e.V., der Supporters Club für die "Schalker Meile", sowie der dortige Schalker Amateursportverein und 2018 waren es dann, Lalok Libre und das Caritas - Quartiersprojekt Scholven. Im Jahr 2019 folgten durch unsere beiden Sponsoren Birken-Apotheke und SK Office und den Kooppartner Schalke hilft! weitere 3 Spenden an: “Gelsenkirchen packt an - Warm duch die Nacht”, “Schalke hilft” und erstmals auch an die Träger des CT-Herz auf Schalke, das Gelsenkirchener Projekt “Rotthauser Wohnzimmer”.
Schirmherr des Kölner CTC ist bereits seit 1995 - also vom Beginn an: JÜRGEN ROTERS (Kölns Ex-PP, Ex-RP und Ex-Oberbürgermeister). Schirmherr beim CTC AUF SCHALKE ist der aktuelle Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen: FRANK BARANOWSKI
Unsere CTC-Botschafter*innen sind:
Kölns Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes, TV-Moderatorin Shary Reeves, Ex-Nationalspielerin Sonja Fuss, Paralympics-Teilnehmer und IPC-Weltmeister im Speerwurf Mathias „Matze“ Mester, WDR 2 - Fußballreporter-Legende Manni Breuckmann und 1. FC Köln - Geschäftsführer Alexander Wehrle
Projekt: | COME-TOGETHER-CUP |
Themen: | Integration |
Adresse: | Merkenicherstr. 251 50735 Köln |
Ansprechpartner/-in: | Andreas Stiene |
E-Mail: | andreas.stiene@come-together-cup.de |
Telefon: | 0172 – 98 44 44 0 |
Internet: | www.come-together-cup.de |
Social Media: |