Caritas-Zentrum Mühldorf am Inn

Den Menschen in seiner Würde schützen. Jeder Mensch ist einmalig als Person und besitzt eine ihm von Gott gegebene unverfügbare Würde. Daraus ergibt sich die Verpflichtung, menschliches Leben von Anfang bis Ende, von der Empfängnis bis zum Tod, zu achten, zu schützen und, wo Not ist, helfend zu begleiten. Vornehmstes und ureigenstes Ziel aller Caritasarbeit ist es, Menschen, insbesondere benachteiligte und schwache, vor Ausnutzung, vor Ausgrenzung und zugleich vor Vereinnahmung zu schützen und ihre Selbsthilfekräfte anzuregen. Solidarisch miteinander leben in einer pluralen Welt Menschsein verwirklicht sich in vielfältigen zwischenmenschlichen Beziehungen in der Familie, im Beruf, in der Nachbarschaft, in der politischen Gemeinschaft, im Zusammenleben unterschiedlicher Meinungs- und Interessengruppen, Kulturen und Religionen.

Der Deutsche Caritasverband bejaht diese Vielfalt. Er erstrebt mit allen Menschen guten Willens ein solidarisches Miteinander, in dem Vorurteile keinen Platz haben und Minderheiten geschützt werden, in dem alle am Gemeinwohl teilhaben und ihren Beitrag dazu leisten. Verpflichtung über Grenzen hinweg. Ein Leben in Würde für alle ist nur möglich, wenn Freiheit, Gerechtigkeit, und Frieden weltweit gesichert sind und die Schöpfung geachtet und bewahrt wird. Deshalb setzt sich der Deutsche Caritasverband europa- und weltweit für gerechte Lebensbedingungen, für die Einhaltung der Menschenrechte und für die Schaffung sozialer Mindeststandards ein. Er unterstützt und fördert die Arbeit der eigenverantwortlich handelnden Partner vor Ort.

Caritasarbeit ist Hilfe für Menschen in Not. Menschliche Not - geistige, körperliche, seelische und materielle - erfordert mitmenschliche Hilfe. Der Deutsche Caritasverband hilft vorrangig Menschen, die in ihrem persönlichen Umfeld oder in den sozialen Sicherungssystemen keine oder keine ausreichende Hilfe finden. Er sucht mit ihnen nach ganzheitlichen Hilfen. Die geistig-seelische Situation und die Lebenswelt der Hilfebedürftigen werden in die Hilfeleistung einbezogen. Die Hilfebedürftigen werden angeregt, an der Veränderung ihrer Lebenssituation aktiv mitzuwirken. Er unterstützt sie auf ihrem Weg zu mehr Chancengerechtigkeit und einem selbständigen und verantwortlichen Leben. Der Deutsche Caritasverband versteht sich als Anwalt und Partner Benachteiligter. Er setzt sich für Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft leben, die öffentlich keine Stimme haben und die sich nicht selbst helfen können. Er verschafft ihren Nöten und Anliegen Gehör und unterstützt sie bei der Wahrnehmung ihrer Rechte. Er tritt gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen entgegen, die zur Benachteiligung von einzelnen und Familien oder zur Ausgrenzung gesellschaftlicher Gruppen führen.

Die verbandliche Caritas gestaltet Sozial- und Gesellschaftspolitik mit. Deshalb übernimmt der Deutsche Caritasverband Mitverantwortung für die Entwicklung bedarfsgerechter sozialer Infrastrukturen. Er macht die Öffentlichkeit aufmerksam auf bestehende Nöte. Er wirbt für solidarisches Handeln auf der Grundlage christlicher Werte. Damit leistet er einen Beitrag zum Frieden in der Gesellschaft und wirkt Tendenzen der Entsolidarisierung entgegen. Er wirkt im Gesundheits-, Sozial-, Erziehungs-, Bildungs- und Beschäftigungsbereich an der Sicherung einer flächendeckenden Grundversorgung der Bevölkerung mit. Grundlage dafür ist das Subsidiaritätsprinzip. Er hilft den Blick zu schärfen für jeweils neu entstehende Notlagen. Er bemüht sich verstärkt in seinen Diensten und Einrichtungen um Hilfen für mittellose Menschen, die keinen Anspruch auf zum Leben ausreichende Sozialleistungen haben. Der Deutsche Caritasverband trägt zur Qualifizierung sozialer Arbeit bei Wirksame Hilfe setzt praktikable Handlungskonzepte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus. Durch gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote verbessert der Deutsche Caritasverband kontinuierlich die Qualifikation seiner beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Durch seine wissenschaftlichen Publikationen und durch engen Austausch zwischen Theorie und Praxis leistet er einen eigenständigen Beitrag zur Entwicklung von Konzepten und Standards in den unterschiedlichen Feldern sozialer Arbeit und caritativer Tätigkeit.




Projekt:Caritas-Zentrum Mühldorf am Inn
Themen:Integration
Adresse:Kirchenplatz 7
84453 Mühldorf
Ansprechpartner/-in:Robert Lauxen
E-Mail:Robert.Lauxen@caritasmuenchen.de
Telefon:08631-13045
Internet:http://www.caritas-muehldorf.de/
Initiativen und Projekte im Umkreis