Integration

Gelungene Integration ist eine unverzichtbare Voraussetzung für Demokratie und Toleranz in unserem Land. Wir wollen daher Migrant/innen konkrete und praktische Möglichkeiten der Teilhabe und der aktiven Beteiligung aufzeigen. Wie bisher wird das BfDT auch in Zukunft die Zusammenarbeit mit anderen im Themenfeld Integration tätigen Institutionen fortsetzen. Die Aktivitäten des BfDT zeichnen sich insgesamt durch ihre Praxisorientierung aus.

Aktuelles

Projektteilnehmende (Bild: Flüchtlingen ein Gesicht geben)

Interview mit Gudrun Tack von „Flüchtlingen ein Gesicht geben“

Was haben junge geflüchtete Menschen in ihrem Heimatland aufgegeben? Wie lebten sie? Was haben sie während ihrer Flucht erlebt? Was hat sich in Deutschland für sie verändert? Die Gruppe „Migranten mischen mit“ haben junge Menschen dazu interviewt und präsentieren die Ergebnisse in einem Bühnenprogramm und einer Ausstellung. Im Gespräch erzählt Gudrun Tack von den Zielen und Erfolgen des Projekts „Flüchtlingen ein Gesicht geben“.
mehr...

Initiativen

Logo der Initiative: democraticArts

democraticArts

democraticArts ist Künstler/-innenkollektiv, Netzwerk, Plattform, Werkzeug und soziale Plastik. Es untersucht gesellschaftlich und sozial relevante Themen mit künstlerischen Mitteln. Dabei wird Demokratie als Gesellschafts-, Lebens- und Bildungsform verstanden.
mehr...

Helpline

Das Projekt "Helpline" des RAA Sachsen e.V. aus Dresden (SN) wurde als Reaktion auf rassistische Übergriffe in den Jahren 2015 und 2016 ins Leben gerufen. Diese trafen unter anderem Mitarbeitende der Max-Planck-Institute in Dresden sowie im Umland. Verschärft wurde die Situation aufgrund der Tatsache, dass Anrufenden bei Notrufen aufgrund von Sprachbarrieren die Hilfe verweigert wurde. Als Antwort darauf wurde die Helpline gegründet. Diese versteht sich als Notfallnummer und mehrsprachiges Unterstützungstelefon für Migrant*innen in Dresden und Ostsachsen.
mehr...

Projekte

Die gläserne Stadt

Über das Projekt "Face2Face - die gläserne Stadt" des Aktion Zivilcourage e.V. Pirna wird jungen Geflüchteten die Möglichkeit gegeben, Kontakte zu gleichaltrigen Jugendlichen aus der Region der sächsischen Schweiz zu knüpfen. "Face2Face" hat zum Ziel, jungen Geflüchteten und jungen Menschen aus der Region Pirna/Heidenau außerdem eine eigene Plattform zu bieten, sich kontinuierlich kennenzulernen und Vorurteile abzubauen.
mehr...

Flyer des Vereins Coswig - Ort der Vielfalt e.V. (Bild: Verein Coswig - Ort der Vielfalt e.V.)

Coswig – eine vielfältige Stadt in Sachsen

Der Coswig - Ort der Vielfalt e.V. kümmert sich mit dem Projekt "Coswig - eine vielfäl-tige Stadt in Sachsen" um die ankommenden Geflüchteten. So wurden 2016 drei und 2017 zwei Benefizkonzerte mit über 1.500 Besucher/-innen durchgeführt. Neben zehn laufenden Sprachkursen gab es viele Veranstaltungen, Feste, Weiterbildungen, Ausflüge und einfache Tagesangebote.
mehr...