„NEIN heißt NEIN“ Theater-Präventionsprojekt an Grundschulen zum Schutz vor sexueller Gewalt | Power-Child e.V.
Sag JA zu Dir und NEIN im richtigen Moment
Seit 2002 verfolgt der gemeinnützige Verein Power-Child e.V. das Ziel, Kinder und Jugendliche in möglichst vielen Lebenslagen vor sexueller Gewalt zu schützen. Eine wichtige Säule der Präventionsarbeit ist dabei das Theater-Präventionsprojekt für Kindergärten und Kindertagesstätten, mit dem der Verein durch Deutschland tourt.
Unter dem Motto Sag JA zu Dir und NEIN im richtigen Moment finden an Grundschulen Projekttage statt, an denen Fachkräfte für das komplexe Thema „Prävention von Missbrauch und Gewalt“ fortgebildet, sowie Eltern im Rahmen eines Elternabends informiert und zur Diskussion eingeladen werden. In Zusammenarbeit mit Fachstellen entsteht so ein bundesweit tragfähiges Netzwerk zum Schutz von Kindern vor Missbrauch und Gewalt.
Im Mittelpunkt dieses Power-Child Theater-Präventionsprojekts stehen jedoch die Kinder, die durch das Theaterstück NEIN heißt NEIN auf spielerische und spannende Weise in ihrem Nein im richtigen Moment unterstützt werden. Im Unterschied zur ausgeprägten und für Erwachsene oft nervenaufreibenden „Neinphase“ von Kleinkindern zeigen Grundschulkinder eher ein zaghaftes und zögerliches Nein, wenn es um die Verteidigung der eigenen Grenzen geht.
Power-Child entwickelte 2007 deshalb ein Theaterstück, das speziell Mädchen und Jungen im Grundschalter wieder Mut macht, zu ihrem Nein im richtigen Moment zu stehen und dieses Nein auch anderen gegenüber zu vertreten. Mit dem Theaterstück NEIN heißt NEIN ist dieses Ziel gelungen: Es ist ein intelligentes und die Kinder herausforderndes Stück mit viel Musik. Die Handlung ist spannend und enthält zugleich viele Szenen, in denen die Kinder auch lachen können oder sich mit eigenen Erlebnissen wieder finden werden. Gemeinsam mit Anna und Anton, den beiden Bühnenkindern, lernen die Kinder in verschiedenen Geschichten das Nein im richtigen Moment auszusprechen und sich gegebenenfalls Hilfe von Erwachsenen zu holen. Dabei hilft ihnen Linus, der „Grenzenzieher“, der auf überzeugende und kluge Art und Weise die Botschaft des Stücks veranschaulicht: Nein zu sagen, wenn andere die eigenen Grenzen überschreiten und zu schreien, wenn das nicht hilft. Denn Kinder, die sich aktiv und lautstark wehren, werden seltener Opfer von sexuellen Grenzüberschreitungen als Kinder, die das nicht tun.
Unter dem Motto Sag JA zu Dir und NEIN im richtigen Moment finden an Grundschulen Projekttage statt, an denen Fachkräfte für das komplexe Thema „Prävention von Missbrauch und Gewalt“ fortgebildet, sowie Eltern im Rahmen eines Elternabends informiert und zur Diskussion eingeladen werden. In Zusammenarbeit mit Fachstellen entsteht so ein bundesweit tragfähiges Netzwerk zum Schutz von Kindern vor Missbrauch und Gewalt.
Im Mittelpunkt dieses Power-Child Theater-Präventionsprojekts stehen jedoch die Kinder, die durch das Theaterstück NEIN heißt NEIN auf spielerische und spannende Weise in ihrem Nein im richtigen Moment unterstützt werden. Im Unterschied zur ausgeprägten und für Erwachsene oft nervenaufreibenden „Neinphase“ von Kleinkindern zeigen Grundschulkinder eher ein zaghaftes und zögerliches Nein, wenn es um die Verteidigung der eigenen Grenzen geht.
Power-Child entwickelte 2007 deshalb ein Theaterstück, das speziell Mädchen und Jungen im Grundschalter wieder Mut macht, zu ihrem Nein im richtigen Moment zu stehen und dieses Nein auch anderen gegenüber zu vertreten. Mit dem Theaterstück NEIN heißt NEIN ist dieses Ziel gelungen: Es ist ein intelligentes und die Kinder herausforderndes Stück mit viel Musik. Die Handlung ist spannend und enthält zugleich viele Szenen, in denen die Kinder auch lachen können oder sich mit eigenen Erlebnissen wieder finden werden. Gemeinsam mit Anna und Anton, den beiden Bühnenkindern, lernen die Kinder in verschiedenen Geschichten das Nein im richtigen Moment auszusprechen und sich gegebenenfalls Hilfe von Erwachsenen zu holen. Dabei hilft ihnen Linus, der „Grenzenzieher“, der auf überzeugende und kluge Art und Weise die Botschaft des Stücks veranschaulicht: Nein zu sagen, wenn andere die eigenen Grenzen überschreiten und zu schreien, wenn das nicht hilft. Denn Kinder, die sich aktiv und lautstark wehren, werden seltener Opfer von sexuellen Grenzüberschreitungen als Kinder, die das nicht tun.
Projekt: | Theater-Präventionsprojekt Nein heißt Nein zum Schutz vor sexueller Gewalt |
Themen: | Gewaltprävention |
Projektträger: | „NEIN heißt NEIN“ Theater-Präventionsprojekt an Grundschulen zum Schutz vor sexueller Gewalt |
Adresse: | Maillingerstraße 14 80636 München |
Ansprechpartner/-in: | Elisabeth von Medem-Stadler |
E-Mail: | info@power-child.de |
Telefon: | 089 38 666 888 |
Internet: | http://www.power-child.de/ |
Social Media: |