27.01.2012

Sonderveranstaltung "Engagiert euch! Gewalt ist keine Lösung"

BfDT-Fachtagung am 3. und 4. Februar 2012 in Hamburg in Kooperation mit "Gefangene helfen Jugendlichen e.V."

Logo: Gefangene helfen Jugendlichen e.V.Logo: Gefangene helfen Jugendlichen e.V.
Logo: Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT)Logo: Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT)
Anmeldungen bitte unter Angabe des Veranstaltungsnamens, Ihres Namens, Ihrer Adresse, Ihres gewählten Workshops an:
veranstaltungsservice@bpb.de

Hinweis:

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für externe Gäste haben wir eine kleine Anzahl von Zimmern in einem Hotel in der Nähe reserviert. Falls Sie eine Übernachtung benötigen, geben Sie dies bitte deutlich in Ihrer Anmeldung an. Die Kosten für Übernachtung und Frühstück trägt bpb/BfDT. Bitte beachten Sie: Das Zimmerkontingent ist begrenzt. Wir können leider nicht garantieren, dass alle Anmeldungen von außerhalb bedacht werden können.

Download-IconProgrammablauf zum Download

Seien es brutale Übergriffe im Öffentlichen Nahverkehr oder Hetze von Mitschülern über das Internet - Gewalt kennt viele Ausdrucksformen. Ihr erfolgreich entgegenzutreten erfordert Zivilcourage. Das ist oft schwierig und führt zuweilen sogar zu Übergriffen auf diejenigen, die sich für andere stark machen. Doch gerade deswegen ist der Einsatz für Andere ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz - Gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) unterstützt deshalb seit seiner Gründung bundesweit zivilgesellschaftliche Initiativen im Bereich der Gewaltprävention.

Seit elf Jahren ist das Bündnis auf diesem Gebiet aktiv. Zeit einen Rück- und Ausblick zu halten. Am 3. und 4. Februar findet aus diesem Grund die Fachtagung im Themenbereich Gewaltprävention im Moot Court der Bucerius Law School in Hamburg statt. Gemeinsam mit dem Verein und Aktiv-Preisträger „Gefangene helfen Jugendlichen e.V.“ möchte das BfDT seine bisherigen Aktivitäten und Ziele Revue passieren lassen und erfolgreiche Modelle und Projekte aus diesem Bereich vorstellen. Dazu werden wir zusammen mit Partnern aus der Zivilgesellschaft und ehrenamtlich Aktiven diskutieren, wie ein gemeinsames Engagement gegen Gewalt weitergehen soll und welche konkreten Folgeprojekte in Planung sind.

In den anstehenden zwei Tagen können die Teilnehmenden zwischen fünf verschiedenen Workshops wählen. Diese werden von Referenten aus dem ganzen Bundesgebiet geleitet. Unter anderem stehen die Themen „Zivilcourage trainieren – Bedingungen, Angebote, Folgerungen“ oder „Gemeinsam gegen Gewalt: Vorbilder schaffen – Menschen nachhaltig begleiten“ zur Auswahl. Wer sich bereits im Themengebiet Gewaltprävention engagiert, kann in dem Workshop „Die Zukunft wartet! Wie können sich Bündnisse und Initiativen in der Gewaltprävention stabilisieren und weiterentwickeln?“ neue Anregungen finden. Eine weitere Arbeitsgruppe behandelt das Thema „Mobbing – Bullying – Bashing: Neue Formen der Gewalt im Web 2.0“. Außerdem präsentiert sich der Verein „Gefangene helfen Jugendlichen e.V.“, der unter dem Motto „Es ist nie zu spät“ Präventionsprojekte im Jugendstrafvollzug vorstellt.

Nach der Workshopphase wird das Jugendtheater Tarantella aus Hamburg mit einer themenbezogenen Aufführung den gemeinsamen Abend einleiten, den die Teilnehmenden vor Ort beim weiteren Netzwerken ausklingen lassen können.

Der Samstagvormittag wird dann dazu genutzt , Projektpläne oder frisch entstandene Ideen zu konkretisieren. Dabei werden zunächst Methoden zur gelungenen Realisierung eines Projekts vorgestellt und diskutiert, anschließend treffen sich die Workshopgruppen erneut, um das Neuerlernte auf ihre jeweiligen Themen anzuwenden.

Zu dieser Veranstaltung können Sie sich gerne bei uns anmelden! Das Bündnis für Demokratie und Toleranz freut sich auf Ihre Teilnahme und Ihre Ideen, um sich auch weiterhin erfolgreich im Themengebiet Gewaltprävention zu engagieren.

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Cornelia Schmitz
Bündnis für Demokratie und Toleranz
Friedrichstr. 50
10117 Berlin
cornelia.schmitz@bpb.bund.de
Tel +49 (0)30 - 254 504 - 461
Fax +49 (0)30 - 254 504 - 478

Download-IconProgramm zum Download