14.07.2011

Power-Child e.V.: Ein Präventionsnetzwerk gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Foto: Theaterprojekt im Kindergarten (Power-Child e.V.)
Foto: Theaterprojekt im Kindergarten (Power-Child e.V.)
Theaterprojekt in der Grundschuler (Power-Child e.V.)
Von Barbara Hochkogler (Geschäftsführerin von Power-Child e.V.).

Die Schwächsten stärken, bevor etwas passiert – das ist die Aufgabe von Power-Child e.V. Unsere Kinder und Jugendlichen leben in einer Welt, in der sexuelle Gewalt allgegenwärtig ist. Vielen fällt es schwer, über ihre Ängste zu sprechen, zumal die Bedrohung meist aus dem nahen sozialen Umfeld kommt – genau dort also, wo sie Hilfe finden sollten. Wenn sie endlich den Mut fassen und sich mitteilen, ist es oft zu spät. Sexuelle Gewalt schlägt Wunden, die sehr schwer heilen.

Power-Child e.V. wurde im April 2002 gegründet. In den vergangenen Jahren hat Power-Child e.V. ein bundesweit tragfähiges und effektives Präventionsnetzwerk zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt aufgebaut. Durch eine kontinuierliche Fortentwicklung und Erweiterung der Maßnahmen zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen hat Power-Child e.V. seinen Aktionsradius beständig und erfolgreich vergrößert. Bisher konnten ca. 8 Mio. Kinder, Jugendliche und Erwachsene erreicht werden.

Das Theater-Präventionsprojekt Sag JA zu Dir und NEIN im richtigen Moment an Kindergärten und Kindertagesstätten

Je früher Power-Child e.V. die Kinder erreicht, desto effektiver und nachhaltiger ist die Präventionsarbeit. Das eigene Theaterstück „Ich bin stark. Du bist stark. Drachenstarke Mutgeschichten.“ geht ganz gezielt auf die Welt der Drei- bis Sechsjährigen ein und zeigt ihnen in altersgemäßen Geschichten, dass ein „Nein“ zwar Mut erfordert, dann aber auch ein starker Schutz sein kann. Die Botschaft, die die lebensechten und kindgroßen Puppen vermitteln, ist so einfach wie wesentlich: Höre auf deinen Bauch und sag´ Nein, wenn du etwas nicht möchtest. Wie wichtig dieses Nein für den Schutz der Kinder ist, wird im Rahmenprogramm mit den ErzieherInnen und Eltern vertieft. Rollenspiele, Geschichten, die vorgelesen werden, und andere Aktionen machen den Tag für die Kinder zum unvergesslichen Thementag. Allein im Jahr 2010 wurden mit diesem Projekt bundesweit 7.266 Kindergartenkinder, deren Eltern und ErzieherInnen  erreicht.

Das Theater-Präventionsprojekt  Sag JA zu Dir und NEIN im richtigen Moment an Grundschulen

„Wer Dich wann berühren darf, entscheidest Du allein!“  - dieses Zitat aus der Power-Child Eigenproduktion „NEIN heißt NEIN“ zur Stärkung von Grundschulkindern fasst den Inhalt des Theaterstücks optimal zusammen. Diese Botschaft klingt einfach, ist aber für viele Kinder nicht selbstverständlich.

Mit dem Theaterstück „NEIN heißt NEIN“ hat Power-Child e.V. seine seit 2004 gesammelten Erfahrungen im Bereich der Prävention an Grundschulen in Zusammenarbeit mit renommierten Experten, dem Autorenteam Kerstin und Mathias Forster und dem „kleinen Theater – Kammerspiele Landshut“ in der Intendanz von Sven Grunert, in ein eigenes Stück einfließen lassen. Das Theaterstück „NEIN heißt NEIN“ und das umfassende Begleitprogramm stärken die Kinder in ihrer Selbstsicherheit und in ihrem Recht auf Unversehrtheit und leisten damit einen wichtigen Beitrag dazu, sexuelle Übergriffe zu verhindern.  Power-Child e.V. bindet dabei die Eltern mit ein, schult die Lehrkräfte und schafft nachhaltige Verbindungen zu Beratungsstellen vor Ort. So entsteht ein deutschlandweites Präventionsnetz. Im Jahr 2010 nahmen 11.245 Grundschulkinder, deren Eltern und LehrerInnen an diesem Projekt teil.

Die Kinder lernen bei unseren Theater-Präventionsprojekten, ihre eigenen Grenzen zu ziehen und diese zu verteidigen.  Während der Besuche unserer Theaterprojekte in Einrichtungen in ganz Deutschland erleben wir immer wieder, dass sich Kinder, Eltern und/oder PädagogInnen nach den Vorstellungen wegen eigener Erlebnisse mit dem Thema „sexuelle Gewalt“ an uns wenden. Unsere Moderatorinnen sind hochqualifizierte und erfahrene Beraterinnen in diesem schwierigen Bereich und stehen den Hilfesuchenden zur Seite, um sich auszusprechen und Lösungen zu finden.

Aber auch außerhalb der Projekte steht die Beratungsstelle von Power-Child e.V. Ratsuchenden jederzeit zur Verfügung – persönlich, telefonisch und im Internet. Die langjährige Praxis konfrontiert uns immer wieder mit der schwierigen Lebenssituation der Betroffenen. Mit unseren Projekten versuchen wir, die Kinder und Jugendlichen so zu stärken, dass sie richtig reagieren und auch die Hilfe finden, die sie benötigen.

Auf unserer Homepage Interner Linkwww.power-child.de findet man alle Informationen über unsere Arbeit, sowie die Nummern und Adressen für Hilfesuchende und Notfälle.

Kontakt und Informationen:
Power-Child e.V.
Adalbertstr. 28
80799 München
Tel. 089/38 666 888
info@power-child.de
Interner Linkwww.power-child.de