Projekt "Rückenwind" des DRK Kreisverbandes Kehl
Das kriminalpädagogische Teen-Court-Projekt „Rückenwind"
des DRK Kreisverbandes Kehl ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche,
die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind und denen durch hierfür
ausgebildete Jugendliche geholfen wird, zukünftig nicht mehr straffällig zu
werden. Dies erfolgt durch jugendliche ehrenamtliche Konfliktmanager, die sich
in Dreierteams mit den straffällig gewordenen Kindern und Jugendlichen
zusammensetzen, mit ihrer Tat oder mit ihrem Fehlverhalten konfrontieren, über
die Folgen des straffälligen oder abweichenden Verhaltens und Tuns aufklären,
gemeinsam nach Lösungen und Formen der Wiedergutmachung suchen und dadurch eine
Verhaltensänderung bewirken, sodass künftig keine weiteren Straftaten oder
negative Verhaltensweisen vorkommen sollen. Die Vermittlung der straffällig
gewordenen Kinder und Jugendlichen erfolgt durch die Polizei oder durch Schulen
bzw. Schulsozialarbeiter an die pädagogischen Mitarbeiter des DRK
Kreisverbandes. Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig; die Übermittler,
Schulen, Polizei oder die Staatsanwaltschaft, bekommen eine Rückmeldung, ob die
Teilnahme der straffällig gewordenen Kinder und Jugendlichen erfolgreich war.
Durch die Teilnahme wird das Verantwortungsgefühl aller Projektteilnehmer,
sowohl der straffällig Gewordenen, als auch der Konfliktmanager, gestärkt.
des DRK Kreisverbandes Kehl ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche,
die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind und denen durch hierfür
ausgebildete Jugendliche geholfen wird, zukünftig nicht mehr straffällig zu
werden. Dies erfolgt durch jugendliche ehrenamtliche Konfliktmanager, die sich
in Dreierteams mit den straffällig gewordenen Kindern und Jugendlichen
zusammensetzen, mit ihrer Tat oder mit ihrem Fehlverhalten konfrontieren, über
die Folgen des straffälligen oder abweichenden Verhaltens und Tuns aufklären,
gemeinsam nach Lösungen und Formen der Wiedergutmachung suchen und dadurch eine
Verhaltensänderung bewirken, sodass künftig keine weiteren Straftaten oder
negative Verhaltensweisen vorkommen sollen. Die Vermittlung der straffällig
gewordenen Kinder und Jugendlichen erfolgt durch die Polizei oder durch Schulen
bzw. Schulsozialarbeiter an die pädagogischen Mitarbeiter des DRK
Kreisverbandes. Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig; die Übermittler,
Schulen, Polizei oder die Staatsanwaltschaft, bekommen eine Rückmeldung, ob die
Teilnahme der straffällig gewordenen Kinder und Jugendlichen erfolgreich war.
Durch die Teilnahme wird das Verantwortungsgefühl aller Projektteilnehmer,
sowohl der straffällig Gewordenen, als auch der Konfliktmanager, gestärkt.
Projekt: | Projekt "Rückenwind" |
Themen: | Gewaltprävention |
Projektträger: | DRK Kreisverband Kehl |
Adresse: | Kanzmattstraße 4 77694 Kehl |
E-Mail: | info@kv-kehl.drk.de |
Telefon: | 07851-9433-10 |
Internet: | http://www.drk-kehl.de/ |