11.05.2010

15. Deutscher Präventionstag 10. und 11. Mai 2010 in Berlin

„Bildung – Prävention – Zukunft“

Foto: BfDT-Stand beim 15. Deutschen Präventionstag
Erstmalig kam der Deutsche Präventionstag (DTP) in diesem Jahr nach Berlin! Am 10. und 11. Mai 2010 fand der 15. Deutsche Präventionstag im Berliner ICC Messezentrum statt. Mit weit über 100 Ausstellern, zahlreichen Impulsvorträgen, Foren und Begleitveranstaltungen ist der Kongress das größte Treffen zu Gewalt- und Kriminalprävention. Unter dem Motto „Bildung – Prävention – Zukunft“ erwartete die Teilnehmer ein breites Programm, das sich mit dem Schwerpunktthema ebenso wie mit vielen weiteren Bereichen der Präventionsarbeit befasste. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) war selbst mit einem Stand auf dem Ausstellungsgelände vertreten, der rege von den Teilnehmern besucht wurde.

Der Kongress versteht sich als Diskussionsforum für aktuelle und grundsätzliche Fragen der Prävention. Er richtet sich an alle Verantwortungsträger, zum Beispiel in Kommunen, bei der Polizei, im Gesundheitswesen, in der Jugendhilfe, in der Justiz, den Kirchen, in Schulen, Vereinen und Verbänden aber auch an Politiker und Wissenschaftler und interessierte Privatpersonen. Aktuelle und grundsätzliche Fragen der relevanten Bereiche der Gewalt- und Kriminalprävention wurden im Hauptforum gleichermaßen behandelt, wobei in diesem Jahr das Augenmerk vor allem auf der Verortung von Präventionsarbeit in der Bildung und die Einbindung in zukunftsfähige Gesamtkonzepte lag. Darüber hinaus gab es auf dem Kongress zahlreiche Foren, in denen weiterführende und verwandte Aspekte vorgestellt wurden: Neben dem Hauptforum auch ein Internetforum, ein Offenes Forum sowie ein Internationales Forum, das sich internationalen Tendenzen und der Präventionsarbeit in anderen Ländern widmete. Nach den guten Erfahrungen aus dem letzten Jahr behielten die Veranstalter auch die so genannten „Projektspots“ bei. In den 15-minütigen Kurzvorträgen stellten Projekte und Initiativen ihre Präventionsarbeit vor. Das Filmforum, ein Bühnenprogramm und die DPT-Universität für Schüler und Eltern sowie mehrere Nebenveranstaltungen rundeten das Programm des 15. Präventionstages ab.

Der Deutsche Präventionstag möchte nicht nur den Wissenstranfser zum Thema Gewalt- und Kriminalprävention fördern, sondern vor allem auch Forum zum Austausch sein. Als Netzwerkforum bringt er sowohl die verschiedenen Akteure als auch Interessierte zusammen, die selbst aktiv werden möchten. „Für mich als Polizeikommissarin ist der Kongress eine wichtige Veranstaltung. Hier treffen sich alle Kooperationspartner, man kann sich direkt und persönlich austauschen“, sagte Lenka Storbeck, Präventionsbeauftragte und Polizeioberkommissarin bei der Polizei Berlin, die kommende Woche beim BfDT-Jugendkongress einen Workshop zu Gewaltprävention halten wird.

Möglichkeit für den Kontakt mit Organisationen, Projekten und Engagierten gab es vor allem auf dem Ausstellungsgelände des ICC, bei dem während der gesamten Veranstaltung reger Betrieb herrschte. Auch am Stand des BfDT suchten viele Besucher das Gespräch. Neben der Information über die eigene Arbeit und Themenfelder konnte das BfDT hier vor allem vermittelnd wirken: Unter anderem hielt das BfDT Material zu verschiedenen Projekten und Preisträgern aus dem Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ bereit, den es einmal jährlich durchführt. So stieß zum Beispiel das Medien-Info-Paket des „Hauses der Prävention“ der Polizei Waiblingen zum Thema Happy Slapping auf großes Interesse. Vielfach nahmen die Kongressteilnehmer das Angebot wahr, das Gespräch zu suchen und sich am BfDT-Stand über dieses und andere Projekte zu informieren. Für das BfDT boten die beiden Tage eine gute Gelegenheit, um mit zivilgesellschaftlichen Akteuren vor Ort in Kontakt zu treten und neue Anregungen für Konzepte zu Gewalt- und Kriminalitätsprävention gewinnen.


Interner LinkHomepage Deutscher Präventionstag