18.03.2010

Come on girls – let´s play Basketball!

Fortbildung für Lehrer, Eltern und Vereinssportler am 13. März 2010

Logo: "Come on girls"Logo: Come on girls - Let´s play Basketball
Logo: Deutscher Basketball BundLogo: Deutscher Basketballbund (DBB)
Logo: Arbeitsstelle Rechtsextremismus und GewaltLogo: Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (ARUG)
“Come on girls – let´s play Basketball” findet am 13. März im Lessinggymnasium Wenden in Braunschweig bereits zum zweiten Mal statt. Diesmal richtet sich die Veranstaltung an Trainer, Eltern, Lehrer, Jugendwarte, AG-Leiter und Ehrenamtliche, die sich im Bereich Basketball und Gewaltprävention engagieren oder weiterbilden möchten. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT), der Deutsche Basketball Bund (DBB) mit seinem Projekt „Come on girls“ und die Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (ARUG) wollen mit der gemeinsamen Veranstaltungsreihe den Mädchenbasketball fördern und dabei besonders die Bereiche Sport und Prävention verknüpfen.

Schon die erste Veranstaltung, das Mädchen Basketballcamp im November 2009 in Braunschweig hat gezeigt, wie gut sich Basketball und Präventionsarbeit ergänzen. Mit der zweiten Auflage von “Come on girls – let´s play Basketball” sollen nun vor allem Multiplikatoren und Interessierte erreicht werden. Ziel ist es, die verschiedenen Partner zusammen zu führen und den gegenseitigen Austausch und die Vernetzung zu fördern. Durch die Weiterbildung sollen den etwa 40 Teilnehmern Anregungen und Methoden an die Hand gegeben werden um selbst Wege zu entwickeln, wie das integrative und präventive Potential des Basketballs genutzt werden kann. Dazu haben die Veranstalter vier Partner aus der Zivilgesellschaft eingeladen, die an Hand ihrer Projekte Möglichkeiten der Präventionsarbeit aufzeigen werden.

Los geht es für die Teilnehmer am Vormittag mit Basketball-Trainingseinheiten, unter anderem unter der professionellen Anleitung von Alexandra Maerz, der DBB-Bundestrainerin für die unter zwanzigjährigen Profi-Mädchen. Nach der Mittagspause werden sich dann vier ausgewählte Projekte vorstellen. Nordlicht e.V., ein Verein für soziale und kulturelle Arbeit aus Hamburg mit mehreren Standorten in Norddeutschland, hat sich auf verschiedene Hilfeangebote für gewaltbereite Jugendliche spezialisiert. Er arbeitet mit der Methode der konfrontativen Pädagogik und setzt auf eine intensive, nachhaltige Auseinandersetzung, besonders in schwierigen Fällen. Das Präventionsteam der Polizei Braunschweig blickt auf langjährige Erfahrung in der Präventionsarbeit zurück und ist besonders erfolgreich bei der Vernetzung mit der Zivilgesellschaft. Viele verschiedene Projekte konnten so Partner finden und realisiert werden, vor allem im Brennpunkt Stadtteilförderung. Ebenfalls eine lange Tradition hat der Mädchenarbeitskreis Braunschweig, der seit 1987 aktiv ist. Seit 1990 bietet er Wen Do (Weg der Frau) Kurse für Mädchen an, eine Anfang der 70er Jahre von Frauen für Frauen entwickelte Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstechnik, die einfach erlernt werden kann. Die ARUG Braunschweig wird ein Sicherheitstraining für Mädchen vorstellen, bei dem es auch um Selbstbehauptungs- sowie um Deeskalationsstrategien in Gefahrensituationen geht. Die Teilnehmer von „Come on girls“ lernen die verschiedenen Projekte kennen, können gezielt nachfragen und deren Übertragbarkeit auf den Sportbereich diskutieren. In der abschließenden Trainingseinheit kann das erworbene Wissen dann gleich ausprobiert werden.

Die Teilnehmer erwarten neben dem erlebnisreichen Programm von 10 bis 16 Uhr die Lehr-DVD „Mädchenbasketball in Schule und Verein“ des DBB, eine Broschüre zu Mädchenbasketball sowie weitere Materialien, ein Infopaket „Präventionsangebote für Mädchen“ sowie Getränke und ein Lunchpaket.


Anmeldung und weitere Informationen


Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (ARUG)
Bohlweg 55
38100 Braunschweig

Tel.: 0531/12 336 - 34
Fax: 0531/12 336 - 55
E-Mail: info@arug.de


Interner LinkDeutscher Basketball Bund
Interner LinkArbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt
Download-IconEinladung
Download-IconProgramm