31.01.2014
„Jugendzirkus RATZ-FATZ“ Zirkus statt Gewalt
Von Anke Rudolph (Schulsozialarbeiterin an der Sachsendorfer Oberschule und Projektleiterin von „Jugendzirkus RATZ-FATZ“ )Der „Jugendzirkus RATZ-FATZ“ wurde im Jahr 2000 an der Sachsendorfer Oberschule gegründet. Gemeinsam mit Lehrern, Sonderpädagogen und Kooperationspartnern initiierte die Schulsozialarbeiterin Frau Fischer das Projekt. Die Idee neue Formen des sozialen Lernens und Miteinander am Schulstandort auszuprobieren war geboren.
Im Mittelpunkt der Arbeit mit den Schülern steht der Spaß am gemeinsamen Handeln als Lebens- und Erfahrungsraum. Anderen Freude zu bringen und sie dazu zu animieren, selbst Begeisterung für den Zirkus zu entwickeln, wird durch regelmäßige Auftritte und Präsentationen in und außerhalb des Schulstandortes realisiert. Es ist unser Ziel, präventiv zu arbeiten. Wir als Förderverein der Oberschule unterstützen die Arbeit und das Anliegen unserer Schulsozialarbeiterin, Gewaltprävention nicht nur für Schüler unserer Schule anzubieten. Mit Honorarkräften sowie Kooperationspartnern wollen wir die gewonnenen Erfahrungen auch in einem intensiveren Angebot stadtteiloffen anbieten.
Wir sagen nein zu Gewalt im Stadtteil und bekennen uns zu dem Projekt ,,Zirkus statt Gewalt“. Dieses ist in den letzten Jahren immer weiter gewachsen. Es bietet Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachen Familien, Schülern aus Migrantenfamilien und sprach- und hörgeschädigten Mädchen und Jungen, sowie Schülern mit emotionalen Störungen eine gute Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu erwerben.
Das Angebot „Jugendzirkus “Ratz FATZ“ wird in unserer Oberschule als „Unterricht in anderer Form“ angeboten. Unser Zirkusteam besteht aus 15- 20 Schülern und Schülerinnen der 7. bis 9. Klassen. Zu Beginn jedes neuen Schuljahres ist es bei uns Tradition, dass alle Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen einen Schnuppertag mit dem Zirkus absolvieren. Das Training findet jeden Montag von 15:00 – 16:30 Uhr in unserer Turnhalle statt. Gemeinsam mit unseren Trainern Hagen Tuschter und Steffen Rattai haben unsere Schüler die Möglichkeit, verschiedene Techniken zu erlernen. Kugellaufen, Einradfahren, Teller drehen gehören genauso dazu wie Diabolos, Pois und Devilsticks. Oder auch Rola-Bola, einem Balancierspiel, dessen Geschichte bis ins Mittelalter zurückgeht. Die Kinder lernen Jonglieren mit Tüchern, Bällen, Ringen, Keulen und Zigarrenkisten oder üben sich als kleine Fakire.
Im Oktober waren wir mit einigen interessierten Schülern 4 Tage in einem Zirkuscamp bei unserem Kooperationspartner, dem Verein Harlekids. Intensives Training und Erfahrungsaustausch standen auf unserem Programm. Viele neue Ideen und der Wunsch unserer Schüler, eine eigene Weihnachtsshow zu präsentieren, waren das Ergebnis.
Durch unsere Auftritte und Präsentationen in verschiedenen Einrichtungen und bei öffentlichen Veranstaltungen wurden wir oft von Eltern und Kindern angesprochen, ob das Zirkustraining auch außerhalb unserer Schule möglich wäre. Wir haben auf diesen Bedarf reagiert und werden voraussichtlich ab 01.03.2010 im Stadtteil Sachsendorf/Madlow in Cottbus in Kooperation mit der Hochschule Lausitz und dem Flüchtlingsverein zwei Trainingszeiten einrichten, bei denen wir Talente und Kompetenzen der interessierten Kinder und Jugendlichen fördern und vertiefen wollen.
Zirkuspädagogische Projekte sind eine Form der sozialpädagogisch orientierten Gruppenarbeit, welche durch regelmäßiges Training viele Kompetenzen bei der Zielgruppe fördern können. Sie steigern die Konzentrationsausdauer und die Frustrationstoleranz, stärken die Selbstdisziplin und verbessern die Gruppenfähigkeit und das soziale Miteinander. Eigene Ängste werden überwunden und die Kinder erlernen fairen Umgang miteinander. Anerkennung in der Gruppe, Begeisterung und Freude sind wertvolle Erfahrungen, die das Lebensgefühl der Kinder positiv beeinflussen.
Die Welt des Zirkus fasziniert nicht nur Kinder, sondern ist auch für uns Erwachsene immer wieder ein tolles Ereignis. Wir lassen uns einfangen von der Magie des Zirkus. Auf eine besondere Weise werden heitere und ernsthafte Themen uns nahe gebracht und wir staunen über die Fähigkeiten und Fertigkeiten der jungen Künstler.
Wir wünschen uns für die Zukunft immer neue Mitstreiter und Ideen, so dass der Jugendzirkus „RATZ FATZ“ lebendig und magisch bleibt.