09.12.2009

Projektbericht - Besuchsdienst in der Justizvollzugsanstalt Pforzheim

Foto: HipHop beim Sportnachmittag (Elterninitiative Buckenberg/Haidach und Hagenschieß e.V.)Foto: HipHop beim Sportnachmittag (Elterninitiative Buckenberg/Haidach und Hagenschieß e.V.)
Volleyball-Turnier (Elterninitiative Buckenberg/Haidach und Hagenschieß e.V.)
Bauchtanzaufführung (Elterninitiative Buckenberg/Haidach und Hagenschieß e.V.)
Von Waldemar Meser (1. Vorsitzender der Elterninitiative Buckenberg/Haidach und Hagenschieß e.V. Pforzheim)

Im Sommer 2004 kam ein telefonischer Anruf aus der Justizvollzugsanstalt Pforzheim an die Elterninitiative mit der Bitte um Unterstützung. Hintergrund: Unter den rund 120 jugendlichen und heranwachsenden Strafgefangenen war knapp ein Viertel Russlanddeutsche. Fast alle hatten Suchtprobleme.

Auf Wunsch der Vollzugsdienstleitung habe ich mit einigen Vorstandsmitgliedern die Anstalt besucht. Es war für uns erschreckend zu erfahren, dass die jungen Gefangenen aus den russlanddeutschen Familien versuchten, hinter den Gittern einen „Staat im Staat“ zu bilden. Das Vollzugspersonal berichtete uns, dieser Personenkreis unterhielte sich in eigener Sprache, hätte strenge Hierarchien, würde eigene Regeln aufbauen und eine Schweigepflicht nach außen pflegen. Den anderen Mithäftlingen würden sie erhebliche Probleme bereiten.

Gemeinsam überlegten wir, die Vertreter des Vereins und der Gefängnisleitung, was man für diese Klientel tun könne. Unser Verein, die Elterninitiative Buckenberg-Haidach und Hagenschieß e.V., wurde im Februar 2000 gegründet. Der überwiegende Teil der Mitglieder hat einen Migrationshintergrund und die Jugendabteilung des Vereins – meist Kinder aus russlanddeutschen Familien – führten seit vier Jahren erfolgreich unterstützende Jugendarbeit im Stadtteil Buckenberg-Haidach in Pforzheim durch.

Nach vielen schwierigen, einzelnen Gesprächen mit einigen Gefangenen wurde vereinbart, dass zwei Volleyball-Mannschaften gebildet und zweimal wöchentlich trainieren werden. Eine Mannschaft bestand aus russlanddeutschen Gefangenen, eine zweite bestand aus jugendlichen Gefangenen verschiedener Nationalitäten. Schon seit fünf Jahren trainiert ein ehemaliger Leistungssportler und Mitglied der Elterninitiative die zwei Volleyball-Mannschaften der Gefängnisinsassen. Seit dieser Zeit finden auch ein Sportnachmittag im Gefängnishof und zur Weihnachtszeit zwei Disco-Nachmittage statt. Dann kommen Jugendliche der Elterninitiative mit Lautsprechern, Playern und vielen CDs ins Gefängnis und veranstalten an jeweils zwei Tagen Discos. So können soziale Kontakte gepflegt und ein Stück Normalität von „draußen“ in den Gefängnisalltag gebracht werden. Beim Sportnachmittag im September treten sechs Mannschaften der Gefangenen aus mehreren Gefängnissen und eine Mannschaft aus der Jugendabteilung der Elterninitiative in einem Volleyball-Turnier gegeneinander an. Außerdem gibt es ein Rahmenprogramm. Dazu wird eine eigene Musikanlage aufgebaut und zwei HipHop-, eine Breakdance- und eine Bauchtanzgruppe treten für die Gefangenen auf. Mit diesen Vorführungen wollen wir den jugendlichen Straffälligen zeigen, dass es verschiedene Freizeitangebote im Stadtteil Buckenberg – Haidach gibt und wie man sie nutzt. Hobbies, Aufgaben und Herausforderungen können dafür sorgen, dass man wieder Teil der Gesellschaft wird und so sein eigenes Leben in geordnete Bahnen lenken kann.

Seit dem 1. Mai 2009 ist die Elterninitiative in neue Vereinsräumlichkeiten umgezogen. Die Schreinerei „Werkstatt hinter Gittern“ hat als Dankeschön für die gute und jahrelange Zusammenarbeit die Ausstattung des Jugendtreffs im Vereinsheim mit CD-Regalen, zwei Schränken und einer Theke kostenlos übernommen. Normalerweise kostet so eine Auftragsarbeit Geld. Hier jedoch galt die Devise unter Freunden: Eine Hand wäscht die andere.

Im Oktober dieses Jahres hat unser Verein in Eigenregie und mit Unterstützung der Sponsoren einen Beachvolleyball-Platz angelegt. Es ist der einzige in unserem Stadtteil und in der Gegend. Wir freuen uns sehr, dass wir wieder ein Freizeitangebot mehr für die Jugendliche geschafft haben.

Mehr Informationen unter Interner Linkwww.eibhh.de.