10.09.2009
Fachtagung zu Gewaltprävention in Braunschweig am 3. September 2009
„Prävention gemeinsam gestalten – vernetzt gegen Gewalt“
Am 3. September hat eine Fachtagung zu Gewaltprävention in Braunschweig stattgefunden. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT), die Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (ARUG) und die Bürgerstiftung Braunschweig hatten zu der Fachtagung zum Thema „Prävention gemeinsam gestalten – vernetzt gegen Gewalt!“ eingeladen. Die Teilnehmer waren hauptsächliche Praktiker aus der Präventions- und Jugendarbeit.Auf der Fachtagung stellten sich viele zivilgesellschaftliche Projekte aus Braunschweig und Umgebung vor. Die Teilnehmer konnten deren bewährte Konzepte kennen lernen und von ihren Erfahrungen profitieren. Damit eine möglichst große Praxisnähe erreicht werden konnte, war die Veranstaltung in drei Foren mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten gegliedert: „Früh ansetzende Prävention“, „Lernen in gewaltfreier Atmosphäre“ und „Prävention durch Förderung“. Das BfDT hatte zusätzlich zu den Braunschweiger Akteuren weitere Partner eingeladen, die sich bereits mit vorbildlichen Projekten im „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ Wettbewerb ausgezeichnet hatten. Balu und Du e. V. Osnabrück berichtete im ersten Forum von ihrem Mentorenprogramm für Grundschulkinder. Die „Handyscouts“ aus Schleswig-Holstein erläuterten im Forum 2 wie Jugendliche durch Peer-to-Peer-Arbeit mit Gewaltproblemen wie „Happy Slapping“ fertig werden können. Im Forum 3 stellte der Lesefüchse München e.V. sein gewaltpräventives Projekt der Münchener Polizei vor. In den Foren erarbeiteten die Teilnehmer zusammen mit den vorgestellten Projekten aktiv Lösungsansätze zur Gewaltprävention. Dem Best-Practice-Gedanken folgend konnten sie so wichtige Impulse für ihre Arbeit mit nach Hause nehmen.
Die angeregten und kontroversen Diskussionen in den Foren haben bestätigt: In Braunschweig gibt es bereits viele gute Ansätze zur Präventionsarbeit. Was noch fehlt, ist ein Netzwerk, das die verschiedenen institutionellen und zivilgesellschaftlichen Partner verbindet. „Mit dem Blick auf die Teilnehmerliste der heutigen Tagung kann ich schon jetzt feststellen, dass wir ein wichtiges Ziel der Veranstaltung erreicht haben: Nämlich zahlreiche Vertreter aus Braunschweig und Umgebung zusammenzubringen, die sich mit den Themen Gewalt und Gewaltprävention auseinandersetzen“, sagte Dr. Gregor Rosenthal, Geschäftsführer des BfDT auf seiner Rede beim Präventionstag. Für ihn sei sicher, dass die Aussichten auf ein friedliches und gewaltloses Miteinander sehr hoch seien, wenn Prävention in einem lokalen Kontext vernetzt und gemeinsam von den Bürgern und der Kommune gestaltet würden. Das Hauptanliegen der Fachtagung, verschiedene Projekte und Initiativen an einen Tisch zu bringen und ein Gespräch anzuregen, ist aufgegangen. Die Teilnehmer haben erste Schritte getan, um die Zusammenarbeit auszuweiten und zukünftige Netzwerke aufzubauen.
Im Moment wird an einer ausführlichen Onlinedokumentation mit Projektpräsentationen und Ergebnissen der Fachtagung gearbeitet, die Sie demnächst auch auf unserer Webseite downloaden können.

