23.11.2008

„Mut gegen Gewalt – Prävention im Quartier“

20.11.2008 in Bremerhaven

Foto: "Mut gegen Gewalt - Prävention im Quartier"Foto: "Mut gegen Gewalt - Prävention im Quartier"
Bei seiner Arbeit stellt das Bündnis für Demokratie und Toleranz leider häufig fest, dass Gewalt den Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen immer stärker bestimmt. Damit verbunden ist ein allgegenwärtiger Druck: Gewalt wird nicht mehr als Problem, sondern alsalltäglich wahrgenommen.

Aus diesem Anlass wird es bei der Tagung Download-Icon„Mut gegen Gewalt - Prävention im Quartier" am 20. November 2008 in Bremerhaven um Gewaltprävention und Zivilcourage, insbesondere im Lokalen und Regionalen, gehen. Veranstaltet wird die Tagung vom Präventionsrat Bremerhaven und dem Bündnis für Demokratie und Toleranz und richtet sich an Institutionen, zivilgesellschaftliche Akteure, Experten und Projekte, die sich mit dem Thema Gewaltprävention im unmittelbarsten Lebensraum - in Bezirk und Stadtteil - befassen. Es soll ein Austausch ermöglicht werden, der die zukünftige Arbeit der Teilnehmer durch neue Ideen und gemeinsam erarbeitete Handlungsvorschläge positiv beeinflusst.

Interner Link„Mut gegen Gewalt" als Projekt des Präventionsrates Bremerhaven ist bereits seit 2002 aktiv. Erfolgreich hat das Projekt seitdem zahlreiche Aktionen ins Leben gerufen wie „Eltern gegen Gewalt", Theaterstücke und ein Mädchenprojekt zum Thema Internet. Strategische Planung und ausgefeilte Konzepte, auch zur Finanzierung, gewährleisten die Realisierung durch das Planungsteam von „Mut gegen Gewalt". Auch deshalb ist die Arbeit des Projekts in jeder Hinsicht vorbildlich zu nennen. Das Team der Initiative setzt sich zusammen aus Mitgliedern der Ortspolizeibehörde, dem Stadtplanungsamt und dem Dienstleistungszentrum Grünhöfe. Die direkte Einbindung von verschiedenen Institutionen fördert besonders die gute Zusammenarbeit mit Kindergärten, Schulen, Polizei und Behörden. Gemeinsam setzen sie sich „im Quartier" mit Diskriminierung und allen Formen der Gewalt auseinander. Getreu dem Motto „hinschauen und einmischen" konnten auch vielfach zivilgesellschaftliche Akteure für die Arbeit gewonnen werden. Zum Beispiel konzipierte und setzte der Schauspieler Martin Kemner das Musical „Gib mir den Saft" um, dem heutigen Flaggschiffprojekt von „Mut gegen Gewalt".

Denn „Mut gegen Gewalt" hat erkannt, dass ohne zivilgesellschaftliche Akteure und deren Beteiligung eine Ausführung von Ideen nicht denkbar ist, seien sie auch noch so vielversprechend.

Die Tagung am 20. November versteht sich deshalb nicht als Fachkongress, sondern als Praxislabor, das hauptsächlich Praktiker und Akteure aus dem zivilgesellschaftlichen Bereich zusammenbringen soll. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz hat sechs Initiativen eingeladen, die bereits als Best-Practice-Modelle ausgezeichnet wurden. In insgesamt drei Arbeitsgruppen stellen je zwei der Gast-Initiativen ihre Arbeit vor. An Hand der Beispielprojekte sollen im Anschluss gemeinsam mit den Teilnehmern das Thema Gewaltprävention aus verschiedenen thematischen Blickwinkeln bearbeitet werden. Unter Anleitung von Moderatoren werden die bereits bestehenden Projekte diskutiert und neue Ansätze entwickelt.

Die Teilnehmer können sich je nach Projektbezug oder Interesse für eine Arbeitsgruppe anmelden.

In der Arbeitsgruppe 1 („Präventionsarbeit im Kinder- und Grundschulbereich/ Einbeziehung der Eltern") wird die Arbeit von „Balu und DU e.V." aus Köln/Osnabrück und dem „Bündnis für Erziehung" aus Gütersloh präsentiert.

„Zwischen den Welten" aus Hamburg und „Bus-Stop e.V." aus Berlin stellen sich in Arbeitsgruppe 2 („Jugendliche mit Migrationshintergrund als Zielgruppe und Akteure der Gewaltprävention") der Diskussion.

In der dritten Arbeitsgruppe („Strategien zur Vernetzung der Gewaltpräventionsarbeit") bilden das „Braunschweiger Modell" und das „Netzwerk Bildung & soziale Kompetenz" aus Helmstedt die Gesprächsgrundlage.

Sowohl die Gastgeber als auch die Teilnehmer sollen im Arbeitsprozess voneinander lernen und nicht zu letzt auch mit möglichen Kooperationspartnern für die Zukunft zusammen gebracht werden.

Sie können sich bis zum 14.11.2008 für die Tagung „Mut gegen Gewalt - Prävention im Quartier" anmelden und teilen Sie uns mit, an welcher Arbeitsgruppe Sie gerne teilnehmen möchten.


Anmeldung


Magistrat der Stadt Bremerhaven
Stadtplaungsamt
Frau Martina Klüver
Fährstraße 20
27568 Bremerhaven

Telefon: (0471) 590-2885
Fax: (0471) 590-2079
E-Mail: martina.kluever@magistrat.bremerhaven.de



Interner LinkInternetseite "Mut gegen Gewalt" Bremerhaven
Download-IconProgrammflyer "Mut gegen Gewalt - Prävention im Quartier"