Ich, Du, Wir
Die Schlosshofschule Mörlenbach, eine Grund- und Hauptschule, hat ein pädagogisches Konzept gegen die zunehmende verbale und körperliche Gewalt zwischen Schülern entwickelt. Neben allgemein geringer Toleranz im Unterricht sowie im Umgang miteinander war ein zweiter Ausgangspunkt, dass Migrantenkinder verschiedener Herkunft wiederholt ausgegrenzt und stigmatisiert wurden. So wurde versucht, ein von den Schülern, Lehrkräften und Eltern getragenes gewaltfreies und tolerantes Schulklima zu etablieren, in dem Schüler lernen, Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten untereinander möglichst friedlich beizulegen und rücksichtsvoll miteinander umzugehen.
Das Lehrerkollegium beteiligten sich zunächst an einer Fortbildung in „Gewaltfreier Kommunikation“. Die Friedenserziehung in der Schule beinhaltet soziales Training für die Schüler sowie Schülermitverantwortung in Form von Schülermediation, Schülervertretung und Patenschaften. Durch die eigenständige Konfliktbearbeitung werden Verantwortungsgefühl und Toleranz gestärkt und soziales Engagement gefördert. Es bildete sich zudem eine Interessens- und Arbeitsgemeinschaft aus deutschen und ausländischen Lehrern und Eltern sowie Mitgliedern der Hausaufgaben- und Schülerbetreuung zur Förderung und Integration von ausländischen Schülern. Diese tragen u. a. internationale Begegnungsfeste und Sprachförderkurse für Kinder aus. Das harmonische Miteinander der Nationalitäten soll die interkulturelle Vielfalt erfahrbar machen und durch positive Begegnungen das voneinander Lernen fördern und zu Anerkennung und gegenseitiger Achtung der Kulturen ermutigen.
Projekt: | Ich, Du, Wir |
Projektträger: | Schlosshofschule |
Adresse: | Kirchgasse 25 69509 Mörlenbach |
Ansprechpartner/-in: | Iris Dörsam-Winter |
E-Mail: | schlosshofschule@kreis-bergstrasse.de |
Telefon: | 06209-4120 |