Projektsuche

Formular: Suche Projekte

Wege aus der Gewalt

Im Projekt "Wege aus der Gewalt" vom HennaMond e.V., welches von Juli 2014 bis Februar 2017 durchgeführt wurde, wurden Frauen begleitet, die sich aufgrund ihrer Gewalterfahrungen in der Partnerschaft oder Herkunftsfamilie bei HennaMond e.V. in Köln in Beratung befanden.
mehr...

Gewaltpräventionstag "Fair miteinander - gewaltfrei lernen!"

Angesprochen werden Schülerinnen und Schüler der weiterführenden bzw. beruflichen Schulen, die sich an den Gesprächstischen mit Vertretern der Bundespolizei, der Staatsanwaltschaft und Bildungsträgern etc. über Gewalterfahrungen und -erlebnisse austauschen und Handlungsansätze kennenlernen können.
mehr...

Sozial-Kompetenz, Deeskalations- und Demokratietraining von Dr. Sascha A. Luetkens, EQualNet / Körbe für Köln e.V. mit einer Internationalen Förderklasse von alleinreisenden jungen Männern im Berufskolleg Köln Deutz im September 2015 (Foto: Dr. Sascha A. Luetkens EQualNet / Körbe für Köln e.V.)

Flüchtlinge Willkommen - Ankommen - Mitgestalten

Die "EQualNet Beratung SAL", hier Frau Dr. Sascha Luetkens, und der Körbe für Köln e.V. bieten mit dem gemeinsamen Projekt "Flüchtlinge Willkommen - Ankommen - Mitgestalten" seit September 2015 ehrenamtliche Sportangebote und Sozialtrainings für junge Geflüchtete an.
mehr...

Beim Training (Foto: BOX-OUT)

BOX-OUT Training 4U!

Das seit 2016 bestehende Projekt "BOX-OUT Training 4 U!" der Hamburger BOX-OUT gGmbH ist ein Boxprojekt für unbegleitete, minderjährige Geflüchtete zur Prävention von Jugendgewalt. Die Zielgruppe umfasst Personen bis zum 21. Lebensjahr, in Bedarfsfällen findet eine Ausweitung bis zum 25. Lebensjahr statt.
mehr...

CHANGE!

"CHANGE!" ist ein präventives Bildungsprogramm des Power for Peace e.V. aus München, welches seit dem Jahr 2000 durchgeführt wird. Es wendet sich an gewaltbereite Jungen und junge Männer im Alter von 14 bis ca. 25 Jahren, die durch Hass und Vorurteile auffallen und von erschwerten Lebensbedingungen belastet sind.
mehr...

Gemeinsame Aktion des Preisträgerprojekts Kiezbezogener Netzwerkaufbau e.V. mit dem Bundesinnenminister für ein friedliches Miteinander im Soldiner Kiez (Foto: KbNa e.V.)

Gewaltprävention im Soldiner Kiez

Der Kiezbezogener Netzwerkaufbau e.V. (KbNa) führt seit 2009 das Projekt "Gewaltprävention im Soldiner Kiez" in Berlin Wedding durch und setzt sich damit für ein friedliches und tolerantes Miteinander ein. Der Verein wurde von Yousef Ajoub als Reaktion auf die steigende Kriminalität und Gewalt im Kiez gegründet.
mehr...

Gruppenbild der Veranstaltung "Junge Muslime im Web 2.0" in Stuttgart, bei der 3ALOG Kooperationspartner war und ein Tagungsvideo erstellt hat. Steht exemplarisch für die Offline-Online-Synthese der Initiative (Foto: 3ALOG)

Mit.Machen

Das im Jahr 2013 gegründete Projekt „Mit.Machen“ des Heidelberger 3ALOG e.V. aktiviert junge Menschen, selbst einen Beitrag zum interreligiösen Dialog durch multimediale Kommunikation zu leisten.
mehr...

Logo

Frauen stärken Frauen

„Frauen stärken Frauen“ ist ein Selbstbehauptungskurs des Polizeisportvereins Mönchengladbach e.V. in Kooperation mit der Polizei Mönchengladbach, der sich an Frauen mit Migrationshintergrund richtet.
mehr...

Wir aktiv. Boxsport & mehr

Foto: Benjamin PritzkuleitFoto: Benjamin Pritzkuleit
Das Projekt „Wir aktiv. Boxsport & mehr“ des Isigym Boxsport Berlin e.V. holt junge Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und einem sozial benachteiligten, zum Teil schwierigen Umfeld in Schöneberg durch eine attraktive Freizeitbeschäftigung „von der Straße“.
mehr...

Interaktives Theater an Schulen

"Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?" ist ein interaktives Schul-Theaterprojekt von Terre des Femmes in Kooperation mit der Beratungsstelle "Yasemin" und dem Ensemble "Mensch:Theater!" zu Gewalt im Namen der Ehre.
mehr...

Respekt und 8samkeit im Sport

Der DJK SV Furth (Abteilung Ju-Jutsu) aus Bayern will mit seinem Projekt "Respekt und 8samkeit im Sport" Grundsteine für soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen legen, sowie Problemlösungskompetenzen fördern und Nachhaltigkeit gewährleisten.
mehr...

Mut & Courage Bad Aibling e.V.

Der Verein "Mut & Courage Bad Aibling e.V." wurde 2010 auf Initiative von Frau Irene Durukan ins Leben gerufen. Impuls für die Vereinsgründung war die Hetzjagd und das Zusammenschlagen eines jungen Mannes in der Stadt, eine Situation, in der Frau Durukan durch ihr Eingreifen Schlimmeres verhindern konnte. Seither macht sie sich zusammen mit den Vereinsmitgliedern für Zivilcourage und Toleranz stark.
mehr...

Jugend - Konflikt - Management

Der Respekt e.V. aus Kassel bietet seit 2008 ein jährlich stattfindendes "Jugend-Konflikt-Management" Training an. Gesucht werden junge Menschen, die durchsetzungsfähig, kontaktfreudig und verantwortungsbewusst sind und die die Bereitschaft mitbringen, sich für andere einzusetzen.
mehr...

Coole Monkeys

Immer häufiger tritt das Problem von Mobbing und Gewalt, die Unfähigkeit, den Anderen zu respektieren und Konflikte gewaltfrei zu lösen, auch an Schulen auf. Dagegen geht das Amt für Jugendarbeit der evangelischen Kirche von Westfalen seit Beginn 2006 mit dem Projekt „Coole Monkeys“ an, das von der Spiel- und...
mehr...

Wohin mit meiner Wut

Das Projekt „Interkulturelle Gewaltprävention durch Tanztheater: Wohin mit meiner Wut?“ existiert seit zwei Jahren und wird von der Theaterpädagogin Irinell Ruf an Schulen durchgeführt. Mit Übungen aus der Tanz- und Theaterpraxis versucht sie den SchülerInnen Wege aufzuzeigen, wie sie mit ihrer Wut und ihren...
mehr...

Segelfahrt mit der Friedtjof Nansen

Die Vorgeschichte zur Entstehung dieses Gewaltpräventionsprojektes in Stralsund ist nicht schön. Nach drei körperlichen Angriffen mit fremdenfeindlichem Hintergrund, wovon einer tödlich endete, sah sich der Kommunale Präventionsrat gezwungen zu handeln. Als Reaktion entschied man sich, eine Maßnahme bzw. ein...
mehr...

Ich, Du, Wir

Die Schlosshofschule Mörlenbach, eine Grund- und Hauptschule, hat ein pädagogisches Konzept gegen die zunehmende verbale und körperliche Gewalt zwischen Schülern entwickelt. Neben allgemein geringer Toleranz im Unterricht sowie im Umgang miteinander war ein zweiter Ausgangspunkt, dass Migrantenkinder verschiedener...
mehr...

Ich misch mich ein... Und du?

Rund 80 bis 100 Menschen sind im Rahmen des „Osnabrücker Aktionsbündnis gegen Hass und Gewalt“ aktiv. Das Bündnis organisiert integrationsfördernde Begegnungen, etwa gemeinsame Kultur- und Sportveranstaltungen, gegenseitige Besuche in Kirchen und Moscheen, Schulprojekte, politische Veranstaltungen und eine...
mehr...

Agentur Schutzengel – die Kinderpolizei

Der Serviceverein der IPA (International Police Association) für Polizeigeschichte und Prävention e.V. aus Wettin-Löbejün führt seit zehn Jahren das landesweit agierende kriminalpräventiv ausgerichtete Projekt "Agentur Schutzengel, die Kinderpolizei" durch.
mehr...

„Echt clever!“ - Gewaltprävention durch Bildung und Sport

Von Oswald Marshall (Boxclub Minden)Der deutsche Sinto Oswald Marschall war Anfang der 1970er Jahre im deutschen Amateurboxsport mehrfacher deutscher Nationalstaffelboxer und für sein Land auch Teilnehmer an der Europameisterschaft 1974 in Kiew. Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn wurde Oswald Marschall...
mehr...

Initiative „Weg der Vernunft“

Von Dennis Körbächer (Johanniter - Unfall - Hilfe e.V.)
Im Februar 1999 gründete sich die Initiative „Weg der Vernunft“ – gegen Drogenmissbrauch und Gewalt im Havelland. In vielen Diskussionsrunden kamen die Gründungsmitglieder überein, alle Partner die sich im Landkreis Havelland rund um das Thema „Drogen...
mehr...

Aktionstag am 17. September 2010 in Mittweida

Am 17. September 2010 ist es soweit: Ca. 600 Schüler kommen in der knapp 16.000 Einwohner zählenden Stadt Mittweida im Landkreis Mittelsachsen mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und Verbänden zusammen. Zum einen um das breite Sportangebot wahrzunehmen, aber auch um sich über Möglichkeiten des eigenen...
mehr...

Projekt „Rückenwind“

Von Thomas Krestel und Petra Unterberg (DRK Kreisverband Kehl e.V., Projekt „U-turn“)
Das kriminalpädagogische Projekt „Rückenwind“ ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Jugendliche helfen ihnen, zukünftig nicht mehr straffällig zu werden. Projekt...
mehr...

Projektbericht „Disco – nicht ohne Dich!“

Von Björn Nagel (Lübecker Jugendring)
„Disco – nicht ohne Dich“ war ein Projekt des Lübecker Jugendringes, AZADIs und des Sprecherrates des Jugendzentrums Burgtor, welches durch Aktion Mensch - dieGesellschafter.de, den Kriminalpräventiven Rat der Hansestadt Lübeck und durch die Possehl-Stiftung gefördert...
mehr...

„Jugendzirkus RATZ-FATZ“ Zirkus statt Gewalt

Von Anke Rudolph (Schulsozialarbeiterin an der Sachsendorfer Oberschule und Projektleiterin von „Jugendzirkus RATZ-FATZ“ ) Der „Jugendzirkus RATZ-FATZ“ wurde im Jahr 2000 an der Sachsendorfer Oberschule gegründet. Gemeinsam mit Lehrern, Sonderpädagogen und Kooperationspartnern initiierte die...
mehr...

Foto: HipHop beim Sportnachmittag (Elterninitiative Buckenberg/Haidach und Hagenschieß e.V.)

Projektbericht - Besuchsdienst in der Justizvollzugsanstalt Pforzheim

Von Waldemar Meser (1. Vorsitzender der Elterninitiative Buckenberg/Haidach und Hagenschieß e.V. Pforzheim)
Im Sommer 2004 kam ein telefonischer Anruf aus der Justizvollzugsanstalt Pforzheim an die Elterninitiative mit der Bitte um Unterstützung. Hintergrund: Unter den rund 120 jugendlichen und heranwachsenden...
mehr...

Medienprojekte des Bürgerhaus Bennohaus an der Fürstenbergschule

Von Selma Brand (Bügerhaus Bennohaus)
Münster ist eine interkulturelle Stadt und für viele junge Menschen zu einer neuen Heimat geworden. Heimat aber bedeutet, willkommen zu sein und akzeptiert zu werden, ein Gefühl, das den Jugendlichen seitens der Gesellschaft viel zu selten vermittelt wird. Um dies zu ändern...
mehr...

Für ein friedliches und tolerantes Zusammenleben in Lichterfelde-Süd

Von Volker Langner (Bus-Stop e.V.)
Mentoren-Teamsitzung, Donnerstagnachmittag: Die Leiterin des Schulhortes sitzt in einer Runde von ca. 10 jungen Erwachsenen und berichtet über den Zweitklässler M, 6 ½ Jahre alt. M. fällt in den letzten Wochen in der Schule durch Unruhe und aggressives Verhalten auf. Die...
mehr...

Foto: Im Studio; Jugendtreff Blockdiek

Gegen Gewalt im Jugendtreff - Musikstudio 327 im Jugendtreff Blockdiek

„Die Musik verleiht uns Selbstwertgefühl und macht uns für das Leben stark.“
Von Stefanie Allesch (Jugendtreff Blockdiek, Bremer Sportjugend)
Das Projekt
Etwa 50 Jugendliche arbeiten aktiv in dem kleinen Tonstudio in der Jugendeinrichtung in Bremen-Blockdiek. Gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit - für Toleranz...
mehr...

Thea(ter) und KiZi (Kinderzirkus) - für mehr Toleranz

Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung, die in schwierigen familiären Situationen gefangen sind und schwierige Bedingungen, einen Ausbildungsplatz zu erhalten, vorfinden – was die positive Sichtweise auf ihre Zukunft erschwert. Spätestens ab der Pubertät verstärkt sich durch...
mehr...

wer, wenn nicht wir? - Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus

Unter dem Motto: "Wer, wenn nicht wir?-Schülerbilder gegen Gewalt und Rassismus" fordert die Grafikerin Silvia Izi Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen in Schulen und Freizeiteinrichtungen auf, zum Thema Gewalt und Rassismus künstlerisch zu arbeiten, wobei alle künstlerischen Techniken...
mehr...

Väter- und Männergruppe mit türkischem Migrationshintergrund in Berlin - Aufbruch Neukölln e.V.

Die Väter- und Männergruppe mit türkischem Migrationshintergrund besteht seit Januar 2007. Sie ist die erste offizielle Gruppe türkischer Väter / Männer dieser Art in Deutschland und Berlin. Die Gruppe begann mit zwei Teilnehmern und hat zurzeit ca. 50 Teilnehmer. Einmal in der Woche treffen sich die Väter für zwei Stunden und unterhalten sich über Themen wie Bildung, Familie, Erziehung, Integration, etc. Die Gruppe wird von einer männlichen und weiblichen Fachkraft geleitet. Mittlerweile engagieren sich die Teilnehmer ehrenamtlich im ganzen Bezirk und fungieren überall als Multiplikatoren. Unter anderem haben sie letztes Jahr bei der Jahresputzaktion der Otto-Hahn-Schule mitgewirkt und bei vielen anderen Projekten und Veranstaltungen sind sie weiterhin ehrenamtlich tätig.
mehr...

Pilotprojekt "Freundliche Schule“ / Astrid-Lindgren-Schule Marburg

Die Streit- und Konfliktschlichtung und das Eingehen auf vorkommendes Störverhalten gehören zum Schulalltag. Um den Umgangston in der Schule zu verbessern und zu lernen rücksichtsvoller miteinander umzugehen, haben wir im Schuljahr 2008/2009 in der ALS erstmals eine AG „Giraffen- und Wolfssprache" angeboten.
mehr...

"Häftling mit Perspektive"

Kontext
Delmenhorst ist Mittelzentrum mit ca. 76.000 Einwohnern, von denen 25,6 % einen Migrationshintergrund haben. Bei den Jugendlichen und Kindern ist es bereits jede und jeder Dritte. Über 100 Nationalitäten sind in der Stadt vertreten. Delmenhorst ist in seiner historischen Entwicklung durch viele Schübe von...
mehr...

Polizeibeamte lesen vor

Mit der Aktion „Polizeibeamte lesen vor“ wollen Lesefüchse e.V. und Polizei zusammen das Thema „Prävention von Gewalt“ direkt zu den Kindern bringen. Polizistinnen und Polizisten können auf diese Weise das Vertrauen der Kinder gewinnen, über Ausgrenzung und Mobbing sprechen und sie animieren, bei Problemen im Stadtteil auf die Beamten zuzugehen.
mehr...

„nasze miasto- unsere Stadt“

Im Rahmen der Aktion „
nasze miasto – unsere Stadt“ konnten sich im August dieses Jahres sieben- bis 14-jährige Kinder aus Polen und Deutschland in der Kinderstadt Zgorzelec Görlitz für zehn Tage auf spielerische Weise in der Erwachsenwelt erproben und dies
e kennen lernen. Initiator der Aktion war neben dem...
mehr...

Gegen Gewalt im Jugendtreff - Musikstudio 327

Im Bremer Stadtteil Blockdiek produzieren und performen circa 50 Jugendliche in einem Anfang 2008 eingerichteten Tonstudio im Jugendtreff Songs gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit und für Toleranz und Solidaritä
t. Die Jugendlichen, die selbst aus unterschiedlichen Ländern (Türkei, Ghana, Polen u. a.) kommen,...
mehr...

„ Venusfallen“

„Venusfallen“ ist das 8. Spektakel der seit 1997 existierenden Jugendtheatergruppe Young Actors e.V. Egeln. Als Prä
vention gegen Gewaltbereitschaft und Fremdenfeindlichkeit möchte das Projekt zu interkultureller Erziehung, zu Toleranz und zur Stä
rkung des Demokratiebewusstseins beitragen. Konkret geht es dem...
mehr...

Körnerstraße 77

Bei dem Projekt „Körnerstraße 77“ handelt es sich um eine Kinder- und Jugendzeitung der Zeitungs- AG des „Kölner Appell gegen Rassismus e.V.“ im Kölner Stadtteil Ehrenfeld. Der Verein leistet als eingetragener Verein seit 1988 Sozial- und Asylberatung, ist Mitglied im Deutschen Paritätischen...
mehr...

Zukunftswerkstatt Heinersdorf

Die Geschichte der Zukunftswerkstatt beginnt bereits lange vor der offiziellen Vereinsgründung. Sie wurde im November 2006 durch die Initiative „Heinersdorf öffne Dich“ ins Leben gerufen, die sich gegründet hatte, um für Toleranz und Dialog im Moscheebaukonflikt in Heinersdorf zu werben. Die Idee der Zukunftswerkstatt bestand darin, möglichst viele Heinersdorferinnen und Heinersdorfer zusammenzubringen, um den eigenen Ortsteil positiv zu entwickeln und zu gestalten. Nach einer ersten Phase der inhaltlichen Auseinandersetzung mit einem Zukunftskonzept für Heinersdorf und einer intensiven Vorbereitung fand im November 2007 die große Zukunftskonferenz statt.
mehr...

Sport in der Evangelischen Jugend in Bayern – Eichenkreuz Bayern

Um präventiv gegen Gewalt und Intoleranz im Umfeld von Fußballspielen zu wirken wurde mit Ehrenamtlichen der Sportarbeit eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen über den Sport initiiert. Eine Reihe von Maßnahmen wurde hierbei durchgesetzt, die eine Auseinandersetzung und die Diskussion über die eigene...
mehr...

Erinnerungskultur an der Fritz-Winter-Gesamtschule

Die Fritz-Winter-Gesamtschule liegt in einem Stadtteil mit sehr hohem Anteil an Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund. In der Schule liegt der Migrationsanteil bei über 40 Prozent (in der gymnasialen Oberstufe bei über 50 Prozent). Die pädagogische Arbeit ist deshalb geprägt von...
mehr...

„Sonne – bauen statt klauen“

Das von vier Jugendlichen gegründete Projekt „Sonne – bauen statt klauen“ hat Mitte 2006 ein Jugendhaus geschaffen, das sich an sozial benachteiligte Jugendliche richtet. Das Projekt bietet Jugendlichen, die beispielsweise Probleme mit Drogen, politischem Extremismus, Gewalt oder Arbeitslosigkeit haben,...
mehr...

Logo

"FAIRRINGERN - gemeinsam Brücken bauen!"

Das Projekt „FAIRRINGERN – gemeinsam Brücken bauen“ findet jährlich an vier Tagen in den Oktoberferien als integratives Sport- und Kulturprojekt unter der Leitung des Ringerclub Germania Potsdam e.V. statt.
mehr...

Logo

Ostviertel Redaktion

Das Bürgerhaus Bennohaus versteht sich als soziokulturelle, kultur- und medienpädagogische, fach- und generationsübergreifende, offene Einrichtung im Ostviertel der Stadt Münster. Um das Zusammenleben im Stadtteil zu fördern werden u. a. mediale Workshops organisiert.
mehr...

"Einmal MC - jetzt oder nie"

Seit 2001 betreibt Tierra – Eine Welt e.V. in der Görlitzer Innenstadt ein Kinder-Kultur-Café für Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren. Das Café ist in einem Stadtteil mit vielen sozialen Problemen beheimatet. Es wird täglich von 20 bis 40 Kindern frequentiert. Ausgehend von der im Café gemachten Erfahrung,...
mehr...

"Unser Dieter"

Das Projekt “Unser Dieter” versteht sich als Arbeitsgruppe und entstand auf Initiative des Runden Tisches und des Regionalrates Fechenheim in der Hochhaus-Siedlung Dietesheimer Straße, einem sozial- und kriminalpolitischen Brennpunkt im Frankfurter Stadtteil Fechenheim. Ziel der AG ist es, dass die Anwohner/innen,...
mehr...

Polyphonie der Kulturen

Der Verein „Bunt statt braun e.V.“ engagiert sich in Rostock seit dem Jahr 2000 und hat das Ziel, rechtsextremistischen Aktivitäten in der Gesellschaft den Nährboden zu entziehen. Das Projekt „Polyphonie der Kulturen“ zielt in diesem Zusammenhang auf eine interaktive Jugendarbeit und wurde vor allem durch die...
mehr...

"Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit"

Das seit 2003 existierende Projekt will mit sportlichen Aktivitäten positives Sozialverhalten und Wertvorstellungen (Fairness, friedliches Miteinander etc.) vermitteln, um so einer wachsenden Orientierungs- und Perspektivlosigkeit mit Folgen wie dem Ansteigen von Gewaltbereitschaft, Egoismus und Rassismus vorbeugend...
mehr...

Aktiv und offensiv für Demokratie und Toleranz

Der im Jahr 2005 gegründete Verein Förderung durch Bildung – SPUTNIK e.V. ist aus einer Privatinitiative entstanden, die es sich zum Ziel gesetzt hat, aktiv und offensiv Demokratie zu üben und Toleranz im Alltag vorzuleben. Integration durch Bildung ist einer der Schwerpunkte. Durch Aktivierung der...
mehr...

Integrationsprojekt "Gewaltfrei leben lernen"

Seit mehr als 15 Jahren stellt die katholische Kirchengemeinde Hintermeilingen ein breitgefächertes Angebot bereit, um SpätaussiedlerInnen, Vertriebenen und ausländischen MitbürgerInnen bessere Integrationsmöglichkeiten zu eröffnen. Ihre Arbeit beeindruckt nicht zuletzt deshalb, weil sie sehr konkret und...
mehr...

Aktionen gegen Ehrenmorde

Trauriger Ausgangspunkt des Projektes ist die Ermordung der 20jährigen Türkin Gönül Karabey, die Mitte Juni 2005 in Wiesbaden von ihrem Bruder erschossen wurde, da sie mit einem Deutschen liiert war – ein sogenannter „Ehrenmord“, der für Aufsehen und Erschütterung sorgte.
MitarbeiterInnen des Jugendzentrums...
mehr...

Anti Gewalt Cup

In Kooperation mit dem Berliner Fußballverband und der Berliner Polizei macht der DJK Schwarz Weiss Neukölln e.V. stark gegen Gewalt und Rassismus im Sport. Zum mittlerweile achten Mal treten am Pfingstwochenende 70 Fußballmannschaften für den guten Zweck gegeneinander an. Fußballfreunde und Fans treffen sich im...
mehr...

Friedensbibliothek Halle

Der Friedenskreis Halle e.V. existiert seit 1990 und bietet neben seiner lokalen friedenspolitischen Arbeit, Beratung für Kriegsdienstverweigerer, Bildung und Vermittlung in ziviler, gewaltfreier sowie konstruktiver Konfliktbearbeitung seit einigen Jahren eine Friedensbibliothek an. Im Verein sind Menschen aktiv,...
mehr...

Atelier Regenbogen

Das Projekt "Atelier Regenbogen"´ist aus der langjährigen Arbeit des Caritasverbandes Herten mit Asylbewerbern und Aussiedlern entstanden. Seit 2000 kommen Menschen unterschiedlicher Nationalitäten über kreatives Arbeiten miteinander in Kontakt. Im Arbeitsatelier werden Skulputuren und Objekte aus...
mehr...

Projekt gegen Ausländerfeindlichkeit und Gewalt für mehr Toleranz

Die Jugendbegegnungsstätte „Nomansland“in Aken/Elbe empfing erstmals im Sommer 2001 GaststudentInnen unterschiedlichster Herkunft, die für drei Wochen in einem Workcamp der ÖKO-Station Neugattersleben arbeiteten. Es fand ein Volleyball-Freundschaftsspiel mit gemischten Gruppen statt, die Akener Jugendlichen...
mehr...

Deutsch-englisches Projekt "Friedenserziehung"

Deutsch-englisches Projekt auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs: Deutsche und englische Schülerinnen und Schüler erforschen im Frühjahr gemeinsam in Flandern das Grauen des Krieges, setzen sich mit Gedenkstätten auseinander und besuchen Museen. Zusammen wird eine zweisprachige Broschüre mit Bildern und...
mehr...

"angeeckt" - ich sehe was, was du nicht siehst und das ist bunt ...

Der Marzahner Kinderkeller, eine Einrichtung des "Kinderringes Berlin e.V.", hat sich zum Ziel gesetzt, die Perspektiven der Kinder und Jugendlichen in der Plattenbau-Siedlung zu optimieren, bessere Freizeitmöglichkeiten für sie zu schaffen und mit Aktionen und Projekten den fremdenfeindlichen Tendenzen...
mehr...

Alltagshelden

Die Zivilcourage steht im Mittelpunkt des Projektes "Alltagshelden", das von der Jugendakademie des C.-Pirkheimer-Hauses aus Nürnberg ins Leben gerufen wurde. Das Projekt richtet sich vorwiegend an Haupt- und BerufsschülerInnen, ist aber nicht auf diese Schultypen beschränkt. Es soll Verständnis für...
mehr...

Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung Münster

Konflikte konstruktiv zu lösen und so zum gewaltfreien Zusammenleben beizutragen – das ist das gemeinsame Ziel der 18 Partnerinnen und Partner aus Vereinen, Institutionen, Ämtern und Initiativen, die sich im »Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung Münster« zusammengeschlossen haben. Dazu hat unser...
mehr...

„Knast trotz Jugendhilfe?“ Prävention mit jungen Strafgefangenen

Dieses Projekt will die Erfahrungen junger Strafgefangener mit ihren Lebenswegen ins Gefängnis für eine wirkungsvollere Jugendhilfe durch geeignete Zusammenarbeit mit interessierten Inhaftierten nutzen. In der Justizvollzugsanstalt Wiesbaden (JVA) werden deshalb in Einzelgesprächen und in Gruppenarbeit mit den...
mehr...

Stark ohne Gewalt | ein Starkmacher Projekt

Verborgene Schätze heben - "Wer singt, tanzt und musiziert, der schlägt nicht zu". Zugespitzt ist das die Gleichung, nach der das Projekt „Stark ohne Gewalt“ benachteiligten Jugendlichen den Gewaltverzicht nahe bringen will. Chicago in den 60er Jahren: Im berüchtigten Stadtteil „the hole“ fechten...
mehr...

Logo

Santa-Fu für Jugendliche

Die Idee zu dem Verein "Gefangene helfen Jugendlichen" entstand 1996 in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Fuhlsbüttel, genannt "Santa - Fu", durch die Initiative von drei Inhaftierten. Der Grundgedanke war, gefährdete Jugendliche aller Nationalitäten durch Konfrontation mit dem Knastalltag und mit den Biografien der...
mehr...

Projekt "Rückenwind" des DRK Kreisverbandes Kehl

Das kriminalpädagogische Teen-Court-Projekt „Rückenwind"
des DRK Kreisverbandes Kehl ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche,
die mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind und denen durch hierfür
ausgebildete Jugendliche geholfen wird, zukünftig nicht mehr straffällig zu
werden. Dies erfolgt durch...
mehr...

"Gewalt ist keine Lösung"

Das Projekt „ Gewalt ist keine Lösung“ entstand im Rahmen der Jugendgruppenleiterausbildung der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg, bei der die Teilnehmer/innen in Gruppen ein mehrtägiges Projekt entwickeln. So befasste sich eine Projektgruppe im Frü hjahr 2007 mit dem Thema „Happy Slapping“...
mehr...

"Gewalt,Scherben und Alkohol"

Um Präventiv gegen Gewaltbereitschaft und übersteigerten Alkoholkonsum zu wirkenwurdedas Projekt „Gewalt, Scherben und Alkohol“ entwickelt
. Ziel ist es, bei Kindern und Jugendlichen sowie in der Öffentlichkeit auf die Themen Gewalt und Alkoholkonsum aufmerksam zu machen. Jugendliche werden konkret an das Thema...
mehr...

"Nachtwanderer"

Das Projekt „Nachtwanderer“ versteht sich als Projekt zur Unterstützung des friedlichen Miteinanders und wurde nach schwedischem Vorbild auf die spezifischen Gegebenheiten der Stadt Ettlingen angepasst. Auch in anderen Stadtteilen deutscher St ädte wie in Bremen wurde das Konzept bereits erfolgreich angewandt....
mehr...

Logo

Die Nachtwanderer - Bremen

Bei dem Projekt „Nachtwanderer“ handelt es sich um Gruppen ehrenamtlicher Erwachsener, die sich für Jugendliche einsetzen. In den Wochenendnächten sind wir in unseren Stadtteilen dort unterwegs, wo sie sich aufhalten: auf öffentlichen Plätzen, in Bussen und Bahnen, auf dem Weg zur Party, Disco oder nach Hause um für Jugendliche als Ansprechpartner da zu sein.
mehr...

"Körbe gegen Gewalt - Basketball Aktiv"

Ausgehend von der Feststellung, dass physische Bewegung Kindern und Jugendlichen hilft, wichtige Erfahrungen über sich selbst und ihre Umgebung zu sammeln, fördert das Projekt seit fast neun Jahren diese Zielgruppe im Landkreis Salzwedel unter dem Motto: „Bildung durch Bewegung“. Wöchentliche Sportaktivitäten...
mehr...

"Wer nichts tut macht mit"

Die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden startete im Jahr 2007 in Kooperation mit der Polizeiinspektion Kirchheimbolanden und dem Kriminalpräventiven Rat die Aktion „Wer nichts tut, macht mit“. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Förderung der Zivilcourage der Bürger/innen – hier insbesondere die...
mehr...

Herz - Schlag

Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, das häufig noch tabuisierte Thema der häuslichen Gewalt publik zu machen. In Form einer Ausstellung mit Stellwänden, Installationen u. ä. werden die Besucher auf die Problematik hingewiesen und erfahren sehr eindringlich von den Nöten und Ängsten der Frauen und Kinder,...
mehr...

Ehrenamtliche Deeskalationsteams in Weimar

Das Spiel hat 90 Minuten- und was passiert danach? Negative Erfahrungen im Fußball- EM- Jahr 2008, bei dem es während der Public-Viewing-Veranstaltungen zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, fremdenfeindlichen Übergriffen, Verbrennen von Flaggen u.a. kam, ließen den Kriminalpräventiven Rat der Stadt Weimar über...
mehr...

Stark ohne Gewalt – Stark in Vielfalt

Ich war Lehrer in Hannover und hatte eine ungewöhnliche Band kennen gelernt. Die internationale Musiktruppe Gen Rosso hatte mich durch ihr echtes authentisches Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und ein multikulturelles Miteinander beeindruckt.In der Schule herrscht schnell das Gesetz des Stärkeren, Schwache...
mehr...