Anti-Rassismus-Telefon Essen

Das Interkulturelle Solidaritäts­zentrum e.V./ Anti-Rassismus-Telefon Essen wurde im März 1994 gegründet. Es ist eine unabhängige Einrichtung von Essener Bürgerinnen und Bürgern, die gegen rassistisch-faschistische Ent­wicklun­gen und für das gleich­berechtigte Zusammenleben der unterschied­lichen Kulturen aktiv sind.
Die regelmäßige Arbeit wird von einigen "ehrenamtlichen", meist berufstätigen MitarbeiterInnen und einem Hauptamtlichen getragen.
Zu diesem Zweck unterhält das Interkulturelle Solidaritätszentrum ein Büro mit dem 'Anti-Rassismus-Telefon', organisiert Veranstal­tungen, beteiligt sich an Aktivitäten von Gruppen und Einrichtungen mit vergleichbaren Ansätzen und vernetzt sie.
Das regelmäßige Aktiventreffen findet montags abends statt und ist für Interessierte offen. Eingeladen sind auch Menschen, die mit eigenständigen Initiativen zu der beschriebenen Zielsetzung beitragen wollen.



Schwerpunkte:

- Anti-Rassismus-Telefon für Nichtdeutsche: persönliche oder telefonische Unterstützung in Fällen von Diskriminierung
- interkultureller Dialog: Forum für Nichtdeutsche
- Organisation von Diskussionen zu Fragen von Integration, Ausländerrecht und -polit


Zielgruppe:

Nichtdeutsche


Projekt:Interkulturelles Solidaritätszentrum Essen e.V.
Themen:Demokratie, Extremismus, Initiativen, Beratungsstellen
Adresse:Steubenstr. 49
45138 Essen
E-Mail:artessen@gmx.de
Telefon:0201-232060
Internet:www.antirassismus-telefon.de
Initiativen und Projekte im Umkreis