NS-Familien-Geschichte e.V.

hinterfragen - erforschen - aufklären

Logo unseres Vereins „NS-Familien-Geschichte: hinterfragen - erforschen – aufklären e. V.“ (BIld: NS-Familien-Geschichte: hinterfragen - erforschen – aufklären e. V.)Logo unseres Vereins „NS-Familien-Geschichte: hinterfragen - erforschen – aufklären e. V.“ (BIld: NS-Familien-Geschichte: hinterfragen - erforschen – aufklären e. V.)
Der NS-Familien-Geschichte: hinterfragen - erforschen - aufklären e. V. aus Göttingen wurde im Jahr 2014 gegründet. Dabei führte die persönliche private Spurensuche der beiden Initiator/-innen zur Vereinsgründung. Dieser forscht zum Nationalsozialismus und führt in Deutschland und einigen von Deutschland während der NS-Zeit besetzten Ländern Projekte zur Jugend- und Erwachsenenbildung durch. Methodische Besonderheit der Arbeit ist die familiengeschichtliche Perspektive: Das Projekt recherchiert die Beteiligung von Familienangehörigen am NS-Regime und stehen dabei in engem Kontakt zu Zeitzeugen/-innen, (Lokal-)Historiker/-innen und regionalen Initiativen. Die Arbeitsergebnisse werden auf verschiedenen Kommunikationskanälen veröffentlicht, z.B. Vortragsveranstaltungen, Ausstellungen und im Internet.

Das übergeordnete Ziel des Bildungsangebots ist die kritische Auseinandersetzung mit den ganz alltäglichen gesellschaftlichen Strukturen, die den Nationalsozialismus ermöglichten. Der Verein setzt sich für eine Sensibilisierung gegen ausgrenzende und menschenfeindliche Einstellungen in der heutigen Zeit ein und engagiert sich in Bündnissen und Netzwerken gegen Rechtsextremismus.

Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2017, Preisgeld: 2000€


Themen:Extremismus
Projektträger:NS-Familien-Geschichte e.V.
Ansprechpartner/-in:Katrin Raabe
E-Mail:mail@ns-familien-geschichte.de
Internet:ns-familien-geschichte.de