!Nie wieder

Initiative Erinnerungstag im deutschen Fußball

Logo der Initiative "!Nie wieder"
Die Initiative "!Nie wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball“, 2004 in der Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau gegründet, ruft bundesweit an den Spieltagen um den 27. Januar, dem „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ dazu auf, sich an die vertriebenen und ermordeten Mitglieder der Fußballfamilie zu erinnern und sie damit zu ehren.

Gleichzeitig engagieren sich bundesweit Vereine, Fanprojekte, Ultrafans, Vereinsmuseen, der DFB und die DFL, Bildungseinrichtungen und Schulen mit klugen und kreativen Projekten und Aktionen, die ein klares Zeichen gegen den alltäglichen Rassismus und Antisemitismus setzen.

So werden beispielsweise Texte für Stadiondurchsagen und für Stadionmagazine zu der Verpflichtung des „!Nie wieder“ veröffentlicht und den verschiedenen Vereinen zur Verfügung gestellt. Aber auch Zeitzeugen-Gespräche, Verlegung von Stolpersteinen, Vorträge und Talkrunden zur Geschichte der Vereine in der NS-Zeit, Stadtspaziergänge zu Gedenkorten, Besuch von jüdischen Gemeinden und der Synagogen, Besuch von KZ-Gedenkstätten mit Fußballbezügen, Erarbeitung und Präsentation von Ausstellungen zum Thema, Filmreihen wie „Liga Terezin“ mit anschließenden Talkrunde mit Autor und Regisseur, Vorstellungen von Biografien von verlorenen Fußballhelden durch die Autoren sind Aktionen, die einen Brückenschlag zwischen Erinnerungskultur und gegenwärtigen Problemen im Fußball und Gesellschaft vollziehen.

Die Initiative „!Nie wieder“ versteht sich als europäische Bewegung. Der Anstoß kam aus Italien. Die aktuellen antisemitischen „Ausbrüche“, die Bedrohung unserer Roma und Sinti - Freundinnen und Freunde, die wachsende Islamphobie und die rassistisch und rechtsextrem daherkommende Demokratie- und Europafeindlichkeit sind gute Gründe, sich weiterhin im Fußball und in der Zivilesellschaft einzumischen.

Zusätzliche Informationen finden sich auf der Website Interner Linkwww.erinnerungstag.de.

Interner LinkFacebook

Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016, Preisgeld: 3000€


Themen:Extremismus
Projektträger:Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Adresse:Alte Römerstr. 87
85221 Dachau
Ansprechpartner/-in:Eberhard Schulz
E-Mail:mail@ebschulz.de
Telefon:08131-13644
Internet:http://www.niewieder.info/
Initiativen und Projekte im Umkreis