Zivilgesellschaftliches Engagement in Sachsen stärken - die Vernetzungstreffen des Netzwerks Tolerantes Sachsen (Foto: Netzwerk Tolerantes Sachsen)

Interview mit dem Netzwerk Tolerantes Sachsen

Das Netzwerk Tolerantes Sachsen stärkt Engagierte, die sich für ein menschliches und weltoffenes Sachsen einsetzen. Im Gespräch berichtet das Netzwerk, warum es wichtig ist, Initiativen, die das Problem des Rechtsextremismus und Rassismus ansprechen, Unterstützung zu bieten.
mehr...

http://www.demokratie-vor-ort.de/index.php?id=727&no_cache=1

Demokratie vor Ort hat umgebaut!

Das Serviceportal „Demokratie vor Ort“, das vom BfDT in Kooperation mit dem Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ betrieben wird, hat seit dem 07. November 2016 eine neue Benutzeroberfläche. Die Datenbank der Organisationen wurde neu sortiert. „Initiativen vor Ort“ heißt nun „Aktiv vor Ort“ und bietet einen Überblick über verschiedene Formen des Engagements. Erfahren Sie mehr.
mehr...

Ahmad Mansour bei der Preisverleihung zum Botschafter für Demokratie und Toleranz 2016 (Foto: Marco Cerban)

Interview mit Ahmad Mansour

Ahmad Mansour ist Diplom-Psychologe und lebt seit 2004 in Deutschland. Er kommt aus Tira, einem kleinen arabischen Dorf in Israel. In seiner Jugend beinahe selbst radikalisiert, zählt er heute zu den wichtigsten Islamismus-Experten Deutschlands und engagiert sich für Demokratie und Toleranz. Als Botschafter für Demokratie und Toleranz 2016 spricht er über Gründe von Radikalisierungen und was präventiv dagegen getan werden sollte.
mehr...

(Foto: Harald Kollwitz, Archiv der Jugendkulturen e. V.)

Fachtag „Jugendkulturen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“

Berlin | 15.12.2016, von 16:00 bis 21:00

Das Archiv der Jugendkulturen e.V. lädt ein zum Fachtag „Jugendkulturen und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“, auf dem die diesjährige Arbeit des Vereins im Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ resümiert wird. Gabriele Rohmann, Beiratsmitglied des BfDT und Leiterin des Archiv der Jugendkulturen e.V. Berlin wird ein Grußwort halten.
mehr...

Premiere der Asyl Dialoge (Foto: Schokofeh Kamiz)

Die Bühne für Menschenrechte sucht Kooperationspartner/-innen in Köln

Habt ihr Lust die Bühne für Menschenrechte in Köln zu unterstützen? Zurzeit ist in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln eine Aufführung der Asyl-Dialoge geplant. Für die Organisation rund um die Veranstaltung wird eine Gruppe gesucht, die zu den Themen Asyl und Migration oder ganz allgemein zum Thema Menschenrechte aktiv ist und Lust hätte, bei der Bewerbung der Veranstaltung zu helfen und Ideen für Diskutant/-innen (für das Publikumsgespräch im Anschluss) zu sammeln.
mehr...