Kölner Appell gegen Rassismus - Einsatz für ein buntes Zusammenleben

Seit 30 Jahren setzt sich der "Kölner Appell gegen Rassismus e.V." für ein gleichberechtigtes Miteinander zwischen der Mehrheitsgesellschaft und Migrant/-innen in Köln und darüber hinaus ein. Schwerpunkte der meist ehrenamtlich getragenen Arbeit sind die politische Bildungsarbeit, die Erinnerungsarbeit und die...
mehr...

Gudrun Schuster und Ute Röhrdanz vom Bürgerbündnis „Nienhagen-Rehtsrockfrei“ mit Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast sowie Moderatorin Shelly Kupferberg (Foto: BfDT)

Botschafter für Demokratie und Toleranz 2014 - Nienhagen-Rechtsrockfrei

Die Initiative Nienhagen-Rechtsrockfrei entstand als Reaktion auf die Vorbereitung und Durchführung von rechtsextremistischen Musikveranstaltungen in Nienhagen, Sachsen-Anhalt. Das 380-Seelen-Dorf hat jedes Jahr mit Konzerten der rechten Szene zu kämpfen, die in den Sommermonaten bis zu 1800 Nazis nach Nienhagen...
mehr...

"Storch Heinar" mit Julian Barlen und BfDT-Beiratmitglied Christian Lange (Foto: BfDT)

Botschafter für Demokratie und Toleranz 2014 - Storch Heinar

Die satirische Bildungskampagne Storch Heinar und seine Kapelle "Storchkraft" richten sich an Jung und Alt und engagieren sich für eine nachhaltige Stärkung einer positiven und selbstbewussten Demokratie durch kulturelle und gesellschaftspolitische Bildung, lokale Vernetzung und langfristig angelegte...
mehr...

Zu Besuch beim Projekt "Nahaufnahme 2014" des Maximilian-Kolbe-Werkes

In diesem Jahr führte das Maximilian-Kolbe-Werk in Kooperation mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz wieder eine Begegnung von jungen Journalisten/-innen durch. Im Projekt "Nahaufnahme" trafen Teilnehmende aus Deutschland, Polen und anderen ost- und mitteleuropäischen Ländern im Januar in Auschwitz und im...
mehr...

Dokumentation des 6. Wunsiedler Forums jetzt erhältlich

Am 19. November 2013 fand das 6. Wunsiedler Forum in der Fichtelgebirgshalle in Wunsiedel statt. Zu den Kooperationspartnern, die diese Veranstaltung seit 2007 erfolgreich jährlich durchführen, gehören das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt, das "Bayerische Bündnis für Toleranz...
mehr...

Neuste Ausgabe des Journals EXIT-Deutschland online verfügbar

Die Initiative EXIT-DEUTSCHLAND hat sich mit ihrem Journal das Ziel gesetzt, erstmals umfassend und in regelmäßigen Abständen über die Themen Deradikalisierung, Extremismus und demokratische Kultur zu berichten. Der wissenschaftlich interdisziplinäre Austausch mit der Praxis steht bei allen Beiträgen im...
mehr...

Internationaler Tag gegen Rassismus

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2014 veröffentlichte das Deutsche Institut für Menschenrechte eine Pressemitteilung mit der Forderung nach der besseren Ermittlungen bei rassistisch motivierten Gewalttaten.
» zur Pressemitteilung
mehr...

Neue Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle

Die Themen Toleranz und zivilgesellschaftliches Engagement berühren mich seit meiner Kindheit. Als Nordlicht aus Mecklenburg-Vorpommern lernte ich neben den Vorzügen einer einladenden Natur- und Kulturlandschaft auch die strukturellen Herausforderungen, insbesondere Vorpommerns, kennen. Rechtsextremismus ist hier...
mehr...

Auftakt zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus

Am 10. März fand die Auftaktveranstaltung zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2014 im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung statt.
Im Sinne des Mottos "Anerkennen statt Ausgrenzen" riefen der Niedersächsische Ministerpräsident, Stefan Weil, der Vorsitzende des Interkulturellen Rates in...
mehr...

"Ich kenne meine Feinde - Die migrantische Community und der NSU"

Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) verbreitete unter Migranten in Deutschland Angst und Schrecken - auch ohne ein einziges Bekennerschreiben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht in einer neuen Kurzdokumentation bisher weitgehend unbekanntes Videomaterial und lässt die...
mehr...

Ausschnitt aus dem Flyer der Veranstaltung

"Alles im weißen Bereich?" - Erlebnisbericht einer Tagung

Am 7. Februar fand im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden eine Tagung zu institutionellem Rassismus in Sachsen statt. Unter dem Motto "Alles im weißen Bereich?" luden u.a. Weiterdenken – Heinrich Böll Stiftung Sachsen und das Antidiskriminierungsbüro Sachsen (ADB) dazu ein, sich über die alltäglichen...
mehr...

"Nahaufnahme 2014" des Maximilian-Kolbe-Werkes

Das Maximilian-Kolbe-Werk organisiert im Jahr 2014 wieder eine Begegnung im Projekt "Nahaufnahme". Junge Journalisten/-innen aus Deutschland, Polen und ost- und mitteleuropäischen Ländern treffen in Auschwitz und Sachsenhausen auf Überlebende des NS-Regimes und haben die Möglichkeit aus erster Hand die Erlebnisse...
mehr...

Verstärkung in der Geschäftsstelle

Liebe Leser/-innen,
von Januar bis Anfang April bin ich Praktikantin beim Bündnis für Demokratie und Toleranz. Während dieser Zeit werde ich in den Bereichen Extremismus, Antisemitismus und Integration mitarbeiten.
Ich bin 21 Jahre alt, komme aus Leipzig und studiere Politikwissenschaften und Germanistik in Halle....
mehr...