Katja Litz – neue Praktikantin für die Themenbereiche Toleranz und Extremismus
Im Januar 2015 habe ich ein dreimonatiges Praktikum in der Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz angetreten.
mehr...
Im Januar 2015 habe ich ein dreimonatiges Praktikum in der Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz angetreten.
mehr...
Neugierig geworden? Dann besuchen Sie noch heute das Serviceportal und probieren Sie die neuen Funktionen aus.
mehr...
Am Wochenende vom 16. bis 18. Januar 2015 hat der Verein Etudes Sans Frontières – Studieren Ohne Grenzen e.V. ein Anti-Rassismus Training für Mitglieder und weitere interessierte Studierende angeboten, das von dem Verein Phoenix e.V. durchgeführt wurde. Die Maßnahme wurde durch das Bündnis für Demokratie und Toleranz gefördert.
mehr...
"Hier Leben – Bleiben – Ankommen" ist das Motto unter dem das Aktionsbündnis "Vorpommern: weltoffen, demokratisch, bunt!" und der AWO Kreisverband Uecker-Randow e.V. in Partnerschaft mit der Stadt Pasewalk zum Austausch einlädt.
mehr...
Unter dem Motto "Hier Leben – Bleiben – Ankommen" kamen am 14. März 2015 Ehrenamtliche und Interessierte, Zugezogene und Alteingesessene zu den Zweiten Pasewalker Gesprächen in der Stadt Pasewalk zusammen, um sich über Liebens-, Lebens- und Anstrebenswertes in der Region auszutauschen.
mehr...
Seit Anfang März 2015 absolviere ich nun schon mein dreimonatiges Praktikum in der Geschäftsstelle des BfDT. Ich freue mich sehr, Teil des Teams zu sein und neue Erfahrungen zu sammeln. Die Kolleg/-innen vom BfDT haben mich sehr herzlich aufgenommen und ich freue mich, auf die nächsten Monate in der Geschäftsstelle mitarbeiten zu können.
mehr...
Der Stand der Aufarbeitung der NS-Zwangsarbeit ist in Europa nach wie vor sehr unterschiedlich. Noch immer gibt es Opfergruppen von NS-Unrecht, die keinen angemessenen Platz in der jeweiligen Erinnerungskultur haben. Die Stiftung EVZ unterstützt mit diesem Programm Projekte, die einen multiperspektivischen Ansatz verfolgen und dadurch zur Entwicklung eines europäischen Geschichtsverständnisses beitragen. Bewerbungsschluss ist der 15.10.2015.
mehr...
Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. engagiert sich gegen Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und rechte Gewalt. Dafür werden Projekte und Aktionen entwickelt, die Vorurteile abbauen und das Miteinander fördern. Der Verein initiiert öffentliche Kampagnen für Zivilcourage, die von zahlreichen Prominenten unterstützt werden. Gesicht Zeigen! couragiert Menschen, sich gegen Ungerechtigkeiten zu wehren.
mehr...
Liebe Leserinnen und Leser,
seit Ende Juli unterstütze ich als Praktikant die Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie und Toleranz in den Fachbereichen Extremismus und Öffentlichkeitsarbeit.
mehr...
Das Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE wird zum Thema „Diskriminierung: Augen auf! Projekte über Ausgrenzung damals – und heute“ ausgeschrieben.
mehr...
Im Frühjahr 2016 vergeben die Stadt Oranienburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen zum vierten Mal den „Franz-Bobzien-Preis“. Schirmherr ist der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke.
mehr...
Die „Bühne für Menschenrechte“ ist ein Berliner Verein, der seit vier Jahren dokumentarische Theaterstücke zu Menschenrechtsfragen konzipiert. Daraus entstanden sind die „ASYL-DIALOGE“ die mit Unterstützung eines breiten Netzwerks an Schauspieler/-innen, bundesweit aufgeführt werden.
mehr...
Wie kann ehrenamtliches Engagement am besten gefördert und unterstützt werden? Was brauchen zivilgeseschaftliche Initiativen und Akteure, um sich zu vernetzten und wirksam zu sein?
mehr...
Am 08. Oktober 2015 kamen rund 90 Teilnehmer aus ganz Bayern im oberfränkischen Wunsiedel zusammen, um über das Thema des Tages „Von der Willkommenskultur zur Partizipation" kontrovers zu diskutieren.
mehr...
Sein bester Freund sei jetzt tot, seine damalige Verlobte mit einem anderen verheiratet, mehr wolle er über sie nicht erzählen, erklärt Wasir und senkt seinen Blick.
mehr...