Prävention vor gewaltbereitem Salafismus
Die tägliche telefonische und persönliche Erreichbarkeit im Büro im Umfang von zwei Stunden pro Wochentag ist dabei wichtiger Bestandteil. Durch die nachhaltige Betreuung konnten schon 16 Personen, die unmittelbar von gewaltbefürwortenden neosalafistischen Strömungen betroffen waren, vom Weg in den Extremismus abgebracht werden.
Auch Angehörige, Lehrkräfte und Pädagog/-innen wurden beraten und bei brisanten Fällen kontaktiert.
Der ehrenamtliche Vorstand und die Vereinsmitglieder sind bei der Betreuung von Klient/-innen aktiv, halten wissenschaftliche Vorträge und bieten weitere Expertise an. Der Verein führt außerdem zahlreiche Informationsveranstaltungen durch und betreibt intensive Medien- und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Verein hat sich nach nur kurzer Zeit in die vorhandene Sicherheitsarchitektur der Landeshauptstadt Düsseldorf eingefügt und hier eine wesentliche Lücke geschlossen. So ergänzt der Verein mit seiner niedrigschwelligem Angebot auf zivilgesellschaftlicher Basis wesentlich die Präventionsbemühungen staatlicher Stellen. Die Nachfragen nach Leistungen des Vereins steigen ständig.
Das Projekt wurde von vier Ehrenamtlichen und zwei Hauptamtlichen begleitet. 16 unmittelbar Betroffene und mehrere Hundert Angehörige, Lehrkräfte und Pädagog/-innen waren involviert.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2015, Preisgeld: 1000 €
Projektträger: | Düsseldorfer Wegweiser e.V. |
Adresse: | Bachstraße 148 40217 Düsseldorf |
E-Mail: | info@wegweiser-duesseldorf.de |
Telefon: | 02211 / 87664541 |
Internet: | www.wegweiser-duesseldorf.de |