Djihad für die Liebe
Das Theaterstück wurde seit 2014 von muslimischen und christlichen Jugendlichen selbst geschrieben und komponiert. Sie kreierten ein poetisches Stück mit Zitaten aus Bibel und Koran sowie mit Texten von Rilke und vom berühmten persischen Dichter Hafez. Die Jugendlichen ließen außerdem verschiedene Sprachen, auch die Körpersprache, einfließen.
Das Tanztheater ging 2015 auf Tournee durch Hamburger Schulen und erreichte 1.200 Schüler/-innen. Außerdem trat es vor Kirchen- und Moscheegemeinden, vor Fachpublikum, Multiplikator/-innen und Geflüchteten auf und präsentierte sich u.a. auf dem IFTAR-Fest in Kiel, in Geflüchteteneinrichtungen und Gotteshäusern.
Gerade die Kooperation mit Schulen ermöglicht eine Sensibilisierung für die Radikalisierung und Deradikalisierung junger Menschen. Mit dem Ensemble und einem Imam wurden Publikumsgespräche geführt. Die Inszenierung wurde im Unterricht nachbereitet.
Für eine größere Nachhaltigkeit des Projekts produzieren seit diesem Jahr Jugendliche zu den Themen Islam und Demokratieentwicklung einen Film, um ihre Perspektiven darauf zu zeigen und mit anderen Jugendlichen via Internet in Dialog zu treten. Außerdem ist eine weltweit aktive Austauschplattform geplant, die Diskussionen auf Deutsch, Englisch und allen Herkunftssprachen der Jugendlichen ermöglicht. Die Produkte der Jugendlichen sollen außerdem als Unterrichtsmaterialien genutzt werden.
Am Tanztheater nahmen zwölf, am Filmworkshop etwa 40 Jugendliche teil. Das Projekt wurde von 15 Kunstschaffenden und Pädagog/-innen ehrenamtlich begleitet. Die Aufführungen wurden insgesamt von ca. 2.800 Personen besucht.
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2015, Preisgeld: 1000 €
Projektträger: | academie crearTaT |
Adresse: | Bundesstraße 84 20144 Hamburg |
Ansprechpartner/-in: | Sheri Hagen |
E-Mail: | info@creartat.de |
Telefon: | 040 / 413388014 |
Internet: | www.aufdenzweitenblick.de |