Güntersen, BUNT STATT BRAUN
Im Februar 2014 wurde für den Ort Güntersen ein Horst-Wessel-Gedenkmarsch von Angehörigen des Hells Angels Clubs und mit ihnen verbündeten Rechtsextremisten für den 28. Februar 2015 angekündigt. Daher gründeten die Bürger/-innen ein Komitee zur Planung einer Gegenveranstaltung und der Ortsrat wandte sich mit einem erfolgreichen Hilferuf an die Gemeinde, den Landkreis und die ganze Bundesrepublik. Die Gemeinde erreichten daraufhin zahlreiche Solidaritätsbekundungen. Zeitungen, Radio- sowie Fernsehsender berichteten kontinuierlich über das Güntersener Engagement.
Seit Herbst 2014 plante, organisierte und finanzierte das Bürger/-innen-Komitee für den Tag der angekündigten Nazi-Provokation ein großes Fest. Unter dem Motto „Güntersen, bunt statt braun“ beteiligten sich am Ende in über zehn Arbeitsgruppen fast 75 Prozent der Dorfbevölkerung. Mit mehr als 2.500 Besuchern setzte das Projekt ein deutliches Zeichen gegen Rechts und konnte den Nazi- und Hells Angels-Aufmarsch letztlich verhindern.
Die Günterser Dorfgemeinschaft rückte durch die Ereignisse stark zusammen. Das Vertrauen in die Nachbarschaft und das Dorf wurde fundamental gestärkt. Durch die Organisation des Frühlingsfestes legte das Projekt in der Region den Grundstein für Zivilcourage und gesellschaftliches Engagement gegen organisierte Kriminalität und Rechtsextremismus
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2015, Preisgeld: 4000 €
Audiopodcast über das Projekt: Güntersen, BUNT statt BRAUN
Seit Herbst 2014 plante, organisierte und finanzierte das Bürger/-innen-Komitee für den Tag der angekündigten Nazi-Provokation ein großes Fest. Unter dem Motto „Güntersen, bunt statt braun“ beteiligten sich am Ende in über zehn Arbeitsgruppen fast 75 Prozent der Dorfbevölkerung. Mit mehr als 2.500 Besuchern setzte das Projekt ein deutliches Zeichen gegen Rechts und konnte den Nazi- und Hells Angels-Aufmarsch letztlich verhindern.
Die Günterser Dorfgemeinschaft rückte durch die Ereignisse stark zusammen. Das Vertrauen in die Nachbarschaft und das Dorf wurde fundamental gestärkt. Durch die Organisation des Frühlingsfestes legte das Projekt in der Region den Grundstein für Zivilcourage und gesellschaftliches Engagement gegen organisierte Kriminalität und Rechtsextremismus
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2015, Preisgeld: 4000 €
Themen: | Toleranz |
Projektträger: | Komitee des Günterser Frühlingsfestes |
Adresse: | Hauptstraße 24 37139 Adelebsen / OT Güntersen |
Telefon: | 055024665 |
Internet: | http://www.guentersen.de/Fr%C3%BChlingsfest |