19.11.2015

Demokratie vor Ort: ASYL-DIALOGE im Heimathafen Neukölln

Um im kontinuierlichen Austausch mit den Nutzerinnen und Nutzern zu bleiben und die Servicefunktionen des Portals Interner Linkwww.demokratie-vor-ort.de weiter auszubauen, wurden 2015 mehrere Regionalveranstaltungen zur Vorstellung des Online-Angebots durchgeführt. Zum Abschluss des Jahres konnte nochmal eine interessante Kooperation mit der „Bühne für Menschenrechte“ geschlossen werden:
Die Asyl-Dialoge, Heimathafen Neukölln (Foto: Schokofeh Kamiz)Die Asyl-Dialoge, Heimathafen Neukölln (Foto: Schokofeh Kamiz)
Die „Bühne für Menschenrechte“ ist ein Berliner Verein, der seit vier Jahren dokumentarische Theaterstücke zu Menschenrechtsfragen konzipiert. Daraus entstanden sind die „ASYL-DIALOGE“, die mit Unterstützung eines breiten Netzwerks an Schauspieler/-innen bundesweit aufgeführt werden.
Es ist, als ob das Schauspiel-Ensemble das Publikum direkt anspricht, ihnen die Hand reicht und sie reinzieht in eine Welt, die sie von nun an nicht mehr kalt lassen wird: verwickelt, verschlungen, verbunden und vernetzt mit den Heldinnen und Helden der ASYL-DIALOGE.



Bereits im Jahr 2011 wurde der Verein für das erste Projekt „ASYL MONOLOGE“ als Preisträger im Bundeswettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ vom BfDT ausgezeichnet. Das Engagement des Vereins wird auch auf dem Serviceportal „Demokratie vor Ort“ als vorbildlich in der Rubrik „Darstellen – Theater und Kultur“ aufgeführt und bietet anderen Initiativen Inspiration und Anregung für ihre eigenen Aktivitäten in der Region.

Der große Saal des Heimathafen Neukölln (Foto: Schokofeh Kamiz)Der große Saal des Heimathafen Neukölln (Foto: Schokofeh Kamiz)
Die kreative Auseinandersetzung und Sensibilisierung für die Themen Flucht und Asyl beschäftigen viele Aktive und Ehrenamtliche in ihrem Alltag. Insofern war es naheliegend, dass sich „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ und das BfDT bei ihrer Recherche nach spannenden Kooperationspartnern zur Vorstellung des Serviceportals für das Projekt „ASYL-DIALOGE“ entschieden haben.

Ziel ist es, neben der Aufführung eine Publikumsdiskussion durchzuführen, in der die erlebten Geschichten durch Geflüchtete und Vertreter/-innen aus dem zivilgesellschaftlichen Engagement kommentiert und Möglichkeiten der eigenen Partizipation bzw. des Engagements eröffnet werden. Im Anschluss an das Gespräch sind Sie herzlich eingeladen sich über Ihre Eindrücke auszutauschen und bei einem Blick in unser Serviceportal weitere Engagierte und Impulse zu entdecken! Unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Projektteam stellen Ihnen das Portal gerne vor und beantworten Ihre Fragen.


Termin: Dienstag, 01.12.2015, 19:30 Uhr

Ort: Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Straße 141, 12043 Berlin
Eintritt: Vorverkauf: 15 €, ermäßigt: 10 € // Abendkasse: 15 €, ermäßigt: 10 €
Interner LinkHomepage