25.06.2014
Für eine Zukunft des Miteinanders – ein Bericht vom Workshop "Hoş geldin! Willkommen!" - Deine Gesellschaft in 10 Jahren

Auch das BfDT beteiligte sich mit einer Zukunftswerkstatt an dem bunten Programm. In Kooperation mit dem ISS-Netzwerk luden wir junge Menschen in die "Weiße Villa" der ISS Bildungsakademie in Köln-Mülheim zum Austausch und zur Entwicklung von Strategien für eine Zukunft des Miteinanders ein.
Während des Workshops diskutierten die Teilnehmenden in einem moderierten Workshop über ihre eigene Lebenssituation und Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen wie Schule, Arbeit, Kommunikation & Alltag, Sport, Religion und Politik. Unter anderem wurde thematisiert, dass kommunale Integrationsangebote öffentlich breiter kommuniziert werden müssten, dass die Mehrsprachigkeit vieler Schüler/-innen als Chance und weniger als Hindernis begriffen werden solle sowie der Diskriminierung aufgrund von Angaben wie Name, Geburtsdatum oder Herkunft Einhalt geboten werden müsste. Die Teilnehmenden plädierten außerdem für mehr interkulturelle Angebote in der Schule, wie z.B. der gemeinsamer Besuch von Kirchen, Moscheen und Synagogen sowie der interkulturellen Sensibilisierung von Kindern bereits im Kindergarten.
Zwei pädagogische Mitarbeiterinnen vom ISS-Netzwerk, Frau Neuß und Frau Roth, unterstützten die Teilnehmenden bei der Strukturierung ihrer Ideen und Anliegen bevor das Ergebnis dem Bezirksbürgermeister von Köln-Mülheim, Herrn Nobert Fuchs, sowie interessierten Gästen des Kulturfestes präsentiert wurde.
Deutschland wird heute klar als "Einwanderungsland" definiert, doch sind mit einer neuen Betitelung notwendige Veränderungsprozesse noch nicht bewältigt. Die Teilnehmenden schufen im Rahmen des Kulturfestes "Birlikte-Zusammenstehen" Aufmerksamkeit und Impulse für aktuelle lokale, aber auch bundesweite Herausforderungen, die für ein respektvolles Miteinander im multikulturellen Deutschland überwunden werden müssen. Das BfDT bedankt sich für den kreativen Einsatz!