Zur Eröffnung der Ausstellung „In der Wahrheit leben“

„You are leaving the American sector“, erinnert ein Schild im Eingangsbereich des Gebäudes der BfDT-Geschäftsstelle an den ehemaligen Grenzübergang zur DDR. Direkt am Checkpoint Charlie gelegen, hat das BfDT die deutsche Geschichte immer im Blick. Seit dem 16. Januar 2012 wird nun auch in den Büroräumen des...
mehr...

Eifeler Bündnis gegen Rechts - Podiumsdiskussion

Noch bis zum 26. August 2012 findet die Ausstellung über den Nazi-Künstler Werner Peiner im KunstForumEifel Gemünd statt. Gezeigt werden Machwerke des einst vom Führer Adolf Hitler als gottbegnadeten Künstler bezeichneten Werner Peiner.
Das Eifeler Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt...
mehr...

„Virtuelle Vernetzung des Rechtsextremismus – Was tun?“

Am 30. Mai führte die Friedrich Ebert Stiftung (FES) eine Konferenz zum Thema „Virtuelle Vernetzung des Rechtsextremismus – Was tun?“ durch. Über 150 Gäste waren der Einladung gefolgt. Die Konferenz richtete sich vorrangig an Akteure der Zivilgesellschaft. Vertreter von Vereinen, Stiftungen, Organisationen und...
mehr...

Schweigeminute zum Gedenken an die Opfer rechtsextremistischer Gewalt

Uwe M., Uwe B. und Beate Z. vom Nationalsozialsitischen Untergrund (NSU) töteten unbemerkt über Jahre hinweg zehn Menschen. Doch dies sind nicht die einzigen Opfer rechter Gewalt: seit 1990 ermordeten Rechtsradikale laut Recherchen, unter anderem vonder ZEIT, im gesamten Bundesgebiet 148 Menschen, weil sie Einwanderer, Homosexuelle oder Juden waren. Viele dieser Opfer sind weitgehend unbekannt geblieben oder ihre Fälle konnten nie vollständig aufgeklärt werden. Eines dieser unbekannt gebliebenen Opfer ist Ahmet Sarlek, der im Alter von 19 Jahren von einem Rechtsextremen erstochen wurde.
mehr...

Neu in der BfDT Geschäftsstelle: Julia Hasse

Nur wenige Menschen sprechen sich offen gegen Demokratie und Toleranz aus. Aber das heißt nicht automatisch, dass sie sich dafür einsetzen. Demokratie und Toleranz kommen und bleiben nicht von selbst. Eine Gesellschaft kann nur demokratisch und tolerant sein, wenn wir uns immer wieder dafür engagieren, das eigene...
mehr...

Podiumsdiskussion zum Film "Die Kriegerin"

Vielfaltspreis für Neonazidrama „Die Kriegerin“

„Film ist mehr als bloße Unterhaltung. Film ist Kulturgut. Und er lässt sich trefflich nutzen, um ins Gespräch zu kommen“, erklärt Torsten Jahn, Geschäftsführer der FilmLand M-V, die vom 1. bis zum 6. Mai 2012 das 22. filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern veranstaltete. Mit dabei waren dieses Jahr nicht nur...
mehr...

Logo: Ab März 2012 hat das BfDT ein neues Logo

Das „süße Gift“ der Nazi-Kunst im KunstForumEifel

Am Freitag, den 24. August 2012, fand im Kurhaus Gemünd vom Eifeler Bündnis gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Pro und Contra: Braucht die Eifel eine solche Ausstellung von dem NS-Künstler Werner Peiner?“ statt.Die aktuelle Werkschau des u. a. von Adolf Hitler...
mehr...

Logo: WIR. Erfolg braucht Vielfalt

"Starke Stücke" in Neubrandenburg

Mit der Reihe "Starke Stücke" bringen die FilmLand Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherische Kirchenkreis Mecklenburg besondere Kinofilme auf die Leinwand und ins Gespräch. Gezeigt werden die Filme in alten Kirchen, häufig in ländlichen Gebieten, auch um das kulturelle Angebot zu stärken. Die Filme...
mehr...

"Wir versuchen, alle Formen der Diskriminierung gleichrangig zu beachten"

Wie werden sich Schulen in Zukunft gegen Rassimus und für Toleranz engagieren? Diese und weitere Fragen wurden am 9. und 10. Mai lebhaft und konstruktiv diskutiert, als "Schule ohne Rassimus – Schule mit Courage" zur ersten bundesweiten Zukunftswerkstatt einlud. Für das Bündnis für Demokratie und Toleranz –...
mehr...

Starke Stücke - Eine Auswertung

STARKE STÜCKE bringen Menschen miteinander ins GesprächDie Filmreihe „Starke Stücke“ ging nun mit dem Film TROUBLED WATER von Erik Poppe zu Ende. „Vorerst", wie Torsten Jahn, Geschäftsführer der FilmLand M-V gGmbH, und Christian Meyer, Pressesprecher des Kirchenkreises Mecklenburg, einhellig betonen. Die...
mehr...

Vorbereitungstagung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2014

"Anerkennen statt Ausgrenzen" lautet das Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus, welche vom 10. bis 23. März 2014 stattfinden wird. Zur Vorbereitung der Wochen versammelten sich am 26. September 2013 rund 90 Teilnehmende im Haus am Dom in Frankfurt.
Positive Entwicklung
Eingeleitet wurde die Veranstaltung...
mehr...

„Auch in Deutschland gibt es strukturellen Rassismus“

Mit Kapuzen und Sozialen Netzwerken setzen in den USA und weltweit seit Wochen Menschen ein Zeichen gegen Rassismus. Auch No-Nazi.net sammelt Fotos von Diskriminierungsgegnern im Hoodie. Anna Groß erklärt, was es damit auf sich hat.Frau Groß, Sie haben die Fotogalerie „Hoodies up“ ins Leben gerufen. Worum geht...
mehr...